Eignungstest Polizei Bern: Anforderungen und Auswahlverfahren

Eine Karriere bei der Polizei Basel-Landschaft verspricht nicht nur Sicherheit über einen langen Zeitraum, sondern gleichzeitig auch einen abwechslungsreichen und spannenden Berufsalltag. Allerdings lastet hier auch eine gewisse Verantwortung auf dich. Ob du den Anforderungen im Auswahlverfahren gerecht werden kannst, prüft unter anderem der Eignungstest der Polizei Basel-Landschaft. Welche Anforderungen du erfüllen musst und was dich genau im Auswahlverfahren erwartet, haben wir im Folgenden für dich einmal etwas genauer dargelegt.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Bern

Um sich für die Kantonspolizei Bern bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn die Arbeit als Polizistin oder Polizist ist anspruchsvoll und mit Verantwortung verbunden. Folgende Voraussetzungen der Polizei Bern musst du für die Ausbildung erfüllen: 

1. Persönliche Voraussetzungen:

  • Schweizer Bürgerin oder Bürger
  • Bei Ausbildungsbeginn mindestens 21 Jahre alt
  • Führerausweis Kategorie B
  • Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), die Fachmittelschule, die Matura oder eine höhere Ausbildung abgeschlossen
  • Militärdienst ist keine zwingende Voraussetzung. Falls du dienstpflichtig bist, musst du die Rekrutenschule absolviert oder 186 Tage Zivildienst geleistet haben. Falls du militär- und/oder schutzdienstuntauglich bist, musst du in der Bewerbung den Grund angeben.
  • Ein guter Leumund

2. Gesundheit und Sport:

  • Sehschärfe ohne oder mit Korrektur ist beidseitig minimal 0,8 oder ein Auge 1,0, das andere minimal 0,6
  • Gesund und sportlich leistungsfähig
  • Ohne Schwimmbrille oder andere Hilfsmittel: 400 Meter in max. 11 Minuten schwimmen; 10 Meter Streckentauchen; Tauchen nach einem Gegenstand in 2 Metern Tiefe

Achtung: Solltest du gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, musst du im Vorfeld deiner Bewerbung Kontakt mit dem Human Resources Kontakt aufnehmen.

3. Bildung:

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift 
  • Mündliche Grundkenntnisse in Französisch (mindestens Niveau A1–A2)
  • Gute Allgemeinbildung
  • Beherrschung der Zehnfinger-Blindschreibemethode, so dass ein 10-minütiger Test anlässlich des Vorbereitungshalbtages bestanden werden kann: mind. 100 Zeichen in der Minute bei max. 10 Fehler
  • Gängiger Umgang mit Computerprogrammen wie z. B. Microsoft Word, Excel, PowerPoint und Outlook

Auswahlverfahren der Polizei Bern

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Bern kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zu einem mehrteiligen Auswahlverfahren der Polizei Bern. Hier erwarten dich folgende Testabschnitte:

  • Aufnahmeprüfung
  • Persönlichkeitstest
  • Assessment
  • Arbeitsmedizinische Untersuchung

1. Aufnahmeprüfung

Der erste Teil des Auswahlverfahrens setzt sich aus einem Eignungstest zusammen, welcher in etwa das Niveau des Qualifikationsverfahrens Lehrabschlusses EFZ hat. Die Aufnahmeprüfung beinhaltet folgende Prüfungsinhalte: 

Intelligenz-Struktur-Test:

  • sprachliche Fähigkeiten
  • rechnerische Fähigkeiten (ohne Taschenrechner)
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Merkfähigkeit

Deutsch:

  • Rechtschreibung und Grammatik (Groß- und Kleinschreibung, verschiedene Zeitformen, Einzahl/Mehrzahl, Kommaregeln und anderes)
  • Verfassen von zwei Sachverhalten (Berichte) anhand einer Audio- und einer Videosequenz

Französisch:

  • Mündliche Grundkenntnisse (Niveau A1–A2)

Allgemeinwissen:

  • Staatskunde (insbesondere Schweiz und Kanton Bern)
  • aktuelles Zeitgeschehen
  • Sport
  • Geschichte und Geografie

Sporttest:

  • Konditionell-koordinativer Parcours und 12-Minuten-Lauf

Die Mindestanforderungen für den 12-Minuten Lauf: Frauen 2.400 Meter und Männer 2.600 Meter. 

Hinweis: Damit du in die Polizeischule aufgenommen werden kannst, musst du jeden Testabschnitt erfolgreich bestehen. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du das Auswahlverfahren frühestens in einem Jahr wiederholen. Die Sportprüfung kannst du bereits nach einem halben Jahr wiederholen.

2. Persönlichkeitstest

Persönlichkeitsfragebogen:

  • Selbsteinschätzung mittels einem Onlinefragebogen 

Einladung auf eine Polizeiwache:

  • Persönliches Gespräch mit einer Polizistin oder einem Polizisten auf der Polizeiwache

Abklärung zum Leumund:

  • Auskünfte und Referenzen bei Ausbildungsstätten, Arbeitgebern, Behörden, Vereinen usw. durch die Polizei Bern

Strafregisterauszug:

  • Aktueller Strafregisterauszug muss zugestellt werden

3. Assessment

Das Assessment setzt sich aus drei Teilen zusammen und wird von Fachpersonen der Abteilung Human Resources, des psychologischen Dienstes und erfahrenen Polizistinnen oder Polizisten begleitet, die deine Persönlichkeit und deine Fähigkeiten für den Polizeiberuf mit folgenden Aufgaben prüfen:

  • Gruppenübung mit anderen Kandidatinnen und Kandidaten
  • Praxisteil mit lösen einer praxisnahen Aufgabe
  • Vorstellungsgespräch zum kennenlernen

4. Arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung

In der arbeitsmedizinische Eignungsuntersuchung wird dein Gesundheitszustand sowie deine körperliche Leistungsfähigkeit für die Ausbildung überprüft.

Mit Abschluss des Auswahlverfahrens wirst du spätestens drei Monate vor Beginn der Ausbildung darüber informiert, ob du in die Polizeiausbildung aufgenommen wirst. Voraussetzung dafür ist, dass du alle Testabschnitte bestehst und in der Reihung unter den Besten bist.

Karriere bei der Polizei Bern starten

Angenommen werden für eine Karriere bei der Polizei Bern natürlich nur die besten Bewerber/-innen. Um diese herausfiltern zu können, führt die Polizei den Eignungstest durch. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass passende Bewerber ausgewählt werden und die Zahl der Abbrüche anschließend gering ausfällt. Damit auch du zu den Besten im Eignungstest der Polizei Bern gehörst, solltest du dich vor allem gut auf den Aufnahmeprüfung und deren Inhalte vorbereiten. Das gilt nicht nur für die Sportprüfung, sondern vor allem auch für den Deutschtest, das Allgemeinwissen und den Intelligenz-Struktur-Test.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Bern, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.police.be.ch/de/start.html

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs