Eignungstest Polizei Zug: Anforderungen und Auswahlverfahren

Polizei Eignungstest Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenberg Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich

Als Polizist/-in musst du im Dienst jederzeit wachsam und aufmerksam sein. Gleichzeitig bist du auch eine vertrauensvolle Ansprechperson, wenn Bürgerinnen und Bürger Fragen haben. Schon allein aus diesen Gründen liegt es Nahe, dass nicht jeder Mensch für eine Karriere bei der Kantonspolizei Zug in Frage kommt. Um aber trotzdem die passenden Bewerberinnen und Bewerber herausfiltern zu können, führt die Zuger Polizei einen Eignungstest durch. Hierbei handelt es sich um eine Polizeiliche Anforderungsprüfung, die du vor deiner Bewerbung absolvieren musst. Was das im Einzelnen für dich bedeutet und welche Anforderungen du für das Auswahlverfahren erfüllen musst, zeigen wir dir im Folgenden.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

3 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

4 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

5 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

Question Image

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

8 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

9 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

Question Image

10 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

11 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

12 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

13 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

14 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

17 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

18 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

19 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

Question Image

20 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

21 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

Question Image

23 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

24 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

Question Image

25 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

28 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

30 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

31 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

32 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

33 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

34 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

Question Image

35 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

36 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

38 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

39 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

41 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

42 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

43 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

Question Image

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

45 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Zuger Polizei

Um sich für die Polizei im Kanton Zug bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn bei der Polizei erwarten dich verantwortungsvolle Tätigkeiten und ein Job mit vielen Perspektiven, für den nicht jeder geschaffen ist. Folgende Voraussetzungen der Zuger Polizei sind für die Aufnahme erforderlich: 

  • Schweizer Bürgerrecht
  • Einwandfreier Leumund (bei Fragen Kontaktaufnahme)
  • Natürliche und ausgeglichene Persönlichkeit, vorzugsweise im Alter von 20 bis 45 Jahren
  • Führerausweis Kat. B
  • Erfolgreich abgeschlossene Berufslehre (eidgenössisches Attest oder Fähigkeitsausweis), Matura oder gleichwertige Ausbildung
  • Sicheres Auftreten und gute Umgangsformen
  • Schweizerdeutsch verstehen und sprechen
  • Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
  • Gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit technischen Hilfsmitteln
  • Gutes körperliches Leistungsvermögen
  • Hohe psychische Belastbarkeit und Flexibilität
  • Minimalgrösse 1.60 Meter
  • Bereitschaft zur Leistung von Schicht- oder Pikettdienst sowie Spontaneinsätzen
  • Wohnsitz im Kanton Zug oder vorgegebenen Rayon

Auswahlverfahren der Zuger Polizei

Bevor du deine Bewerbung bei der Zuger Polizei einreichen kannst, musst du zuerst die Polizeiliche Anforderungsprüfung (PAP) an der IPH absolvieren. Hier ist es nämlich so, dass sich sechs Polizeikorps, darunter auch der Kanton Zug, zusammengeschlossen haben und ein einheitliches Prüfverfahren mit den Bewerbern durchführen. In diesem gemeinsamen Testverfahren werden folgende Inhalte und Themen überprüft:

Schriftlicher Prüfungsabschnitt:

  • Intellektuelle Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitsmerkmale
  • Sprachkompetenz Deutsch
  • Staatskunde
  • Tastaturschreiben

Sporttest:

  • 12-Minuten Lauf
  • Hindernisbahn
  • Tauchen/Schwimmen)

Die Anforderungen zur persönlichen Vorbereitung im Bereich Sport findest du hier unter Prüfungsweisung.

Nach Abschluss der Polizeilichen Anforderungsprüfung erhältst du eine Teilnahmebescheinigung ohne Resultate. Diese musst du deiner Bewerbung beilegen. Ohne Teilnahmebescheinigung der Polizeilichen Anforderungsprüfung (PAP) kann deine Bewerbung bei der Zuger Polizei nicht berücksichtigt werden. Die PAP kann beliebig oft wiederholt werden, mit Ausnahme des psychologischen Eignungstests PET, welcher maximal zweimal absolviert werden darf. Es gelten jeweils immer deine aktuellsten Prüfungsresultate. 

Prüfungsinhalte des Eignungstests

Wie bereits erwähnt, musst du vor deiner Bewerbung für eine Ausbildung der Polizei Zug die Polizeiliche Anforderungsprüfung absolvieren. Hier wirst du in den Themenbereichen Deutsch, psychologischer Eignungstest, Sport, Schwimmen, Tastaturschreiben und psychische Belastbarkeit getestet. Für die Anmeldung zur Polizeilichen Anforderungsprüfung musst du dich online über das Portal https://zukunftpolizei.ch/ registrieren. 

Für die Vorbereitung auf den PAP Sporttest Hindernisbahn kannst du dir das Video anschauen. Für den schriftlichen Eignungstest kannst du dich am besten mit dem Testtrainer vorbereiten. 

Wenn du die Polizeiliche Anforderungsprüfung erfolgreich absolviert hast kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und du die formellen Voraussetzungen erfüllst, erhältst du eine Einladung zum eigentlichen Auswahlverfahren der Zuger Polizei. Hier erwartet dich u. a. ein persönliches Gespräch, in dem du dich vorstellen und deine Motivation für den Polizeiberuf darlegen kannst. Solltest du im Vorstellunggespräch überzeugen, folgt ein Assessment, ein dem deine psychologische Eignung geprüft wird. Ist auch hier alles positiv ausgefallen, wirst du noch für eine medizinische Eignungsabklärung eingeladen.

Karriere bei der Zuger Polizei starten

Wer in der Schweiz Polizist/-in werden möchte, der muss mehrere Hürden hinter sich bringen – auch im Kanton Zug. Neben der sportlichen Überprüfung wartet auch der theoretische Eignungstest auf dich, der dich in verschiedenen Bereichen genauer hinterfragt. Auf diesen Test solltest du dich auf jeden Fall gut vorbereiten, andernfalls wirst du gegenüber deinen Mitstreiter vermutlich keine Chance haben. Fällst du durch, kannst du den Test noch einmal wieder holen – allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt. Und in dieser Zeit hättest du eigentlich schon deine Karriere bei der Zuger Polizei starten können. Also lege am besten alles daran, gleich beim ersten Mal zu bestehen.

Weiterführende Informationen zur Zuger Polizei, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://zukunft-zugerpolizei.ch/

[Total: 1 Durchschnitt: 5]

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs