Polizeikonkordate Schweiz: Organisation und Zusammenarbeit

Polizeikonkordate Polizei Schweiz Kantone

In der Schweiz sind die unterschiedlichen Kantone dafür zuständig, wie viele Polizisten eingestellt werden und wer von den Bewerberinnen und Bewerber für die Polizei in Frage kommt. Hier regelt also nicht der Bund landesweit die Einstellungen der Polizei, sondern diese wird von jedem Kanton in „Eigenregie“ übernommen. Zahlreiche Kantone haben sich daher zu unterschiedlichen Polizeikonkordaten zusammengeschlossen. Ein solches Polizeikonkordat setzt vor allem auf Unterstützung und Gemeinsamkeit – sowohl im Auswahlverfahren für die Bewerber/-innen als auch in der praktischen Bekämpfung der Kriminalität.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

2 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

7 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

8 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

9 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

10 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

11 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

12 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

13 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

Question Image

14 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

16 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

18 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

19 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

20 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

24 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

25 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

26 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

27 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „enthaltsam”?

30 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

Question Image

31 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

32 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

33 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

34 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

35 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

36 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

37 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

Question Image

38 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

Question Image

39 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

42 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

43 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

45 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Die Polizeikonkordate im Überblick

Die Verwaltung einzelner Behörden, zu denen auch die Polizeibehörden gehören, unterliegt in der Schweiz der Verantwortung der einzelnen Kantone. Allerdings lässt sich deutlich effektiver in der Gemeinschaft arbeiten und so wird das Polizeiwesen hier in vier Polizeikonkordate zusammengefasst. Das beschreibt also die Zusammenarbeit der einzelnen Polizeibehörden der Kantone, welche z. B. rund um den Eignungstest aber auch bei der Aufklärung von Strafsachen kooperieren. Insgesamt vier Polizeikonkordate in der Schweiz gibt es: Das Polizeikonkordat Ostschweiz, welches im Jahre 1976 gegründet wurde, das Westschweizer Polizeikonkordat von 1988, das Nordwestschweizer Polizeikonkordat von 1995 und das Zentralschweizer Polizeikonkordat von 2009. Allerdings sind nicht alle Polizeibehörden in der Schweiz in einem Konkordat organisiert. Zürich und Tessin etwa gehen einen eigenen Weg.

Da nicht alle Kantone und Polizeikorps auf eine Zusammenarbeit setzten, ist es nicht unbedingt einfach, die Aufteilung der einzelnen Polizeibehörden in der Schweiz korrekt nachvollziehen zu können. Damit dies ein bisschen besser gelingt, haben wir im Folgenden einmal übersichtlich die verschiedenen Konkordate mit ihren dazugehörigen Polizeibehörden aufgelistet:

Polizeikonkordate Ostschweiz

  • Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden
  • Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden
  • Kantonspolizei Glarus
  • Kantonspolizei Graubünden
  • Kantonspolizei St. Gallen
  • Kantonspolizei Thurgau
  • Schaffhauser Polizei
  • Landespolizei Fürstentum Liechtenstein

Polizeikonkordate Zentralschweiz

  • Kantonspolizei Luzern
  • Kantonspolizei Uri
  • Kantonspolizei Schwyz
  • Kantonspolizei Obwalden
  • Kantonspolizei Nidwalden
  • Kantonspolizei Zug

Polizeikonkordate Nordwestschweiz

  • Kantonspolizei Aargau
  • Kantonspolizei Basel-Landschaft
  • Kantonspolizei Basel-Stadt
  • Kantonspolizei Bern
  • Kantonspolizei Solothurn

Polizeikonkordate Westschweiz

  • Kantonspolizei Freiburg
  • Kantonspolizei Genf
  • Kantonspolizei Jura
  • Kantonspolizei Wallis
  • Kantonspolizei Waadt
  • Kantonspolizei Neuenburg

Polizeikarriere in der Schweiz: So wirst du Polizist:in

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Wege für Interessenten zur Polizei in der Schweiz vielfältig sind. Die Behörden sind natürlich immer auf der Suche nach geeignetem Nachwuchs und stellen Jahr für Jahr zahlreiche Bewerber in verschiedenen Berufen ein. Dein erster Schritt ist hierbei der Besuch der Webseite des jeweiligen Kantons oder der Polizeibehörde. Hier erfährst du, wo du deine Bewerbung einreichen musst, was dabei zu beachten ist und welche Anforderungen von dir auf jeden Fall erfüllt werden müssen. Siehst du hier keine Probleme für dich, kannst du deine Bewerbung einreichen – in den meisten Fällen online.

Bewerbung und Auswahlverfahren

In einigen Kantonen wirst du schon vor dem Einreichen der Bewerbung erst einmal zu einem Online-Test gebeten, der von dir zuhause am Computer erledigt werden kann. Der Test dient der Behörde dazu, erst einmal zu checken, ob du grundsätzlich für die Arbeit als Polizist in der Schweiz geeignet bist. Solltest du den Test erfolgreich gemeistert haben, erhältst du ein Zertifikat, welches dann den Bewerbungsunterlagen beigelegt wird. Der Vorteil: Mit diesem Zertifikat als Nachweis des erfolgreichen Eignungstests kannst du dich bei verschiedenen Polizeibehörden eines Konkordats bewerben. Sollten deine Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, geht es für dich mit dem regulären Auswahlverfahren weiter. Hier setzen die Behörden auf ein intensives Testverfahren, in welchem neben einem schriftlichen Eignungstest auch eine mündliche Prüfung, ein Sporttest und eine ärztliche Untersuchung warten. Für jede einzelne Station im Auswahlverfahren gilt dabei, dass es sich um deine „Endstation“ handeln könnte. Heißt im Klartext: Du musst in jeder Prüfung überzeugen, ansonsten wirst du von der Polizei sofort aussortiert.

[Total: 1 Durchschnitt: 5]

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs