Eignungstest Polizei Zürich: Anforderungen und Auswahlverfahren

Polizei Eignungstest Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenberg Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich

Ob Kantons- oder Stadtpolizei, die Züricher Polizei ist immer auf der Suche nach neuen Nachwuchskräften und bietet jungen Frauen und Männern einen abwechslungsreichen und spannenden Berufsalltag. Wenn auch du bei der Polizei Zürich für den Schutz der Bevölkerung sorgen möchtest, dann musst du zunächst einige Anforderungen für das Auswahlverfahren erfüllen. Welches das sind und was dich im Eignungstest der Polizei Zürich erwartet, haben wir im Folgenden einmal etwas genauer unter die Lupe genommen. 

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

2 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

3 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

4 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

Question Image

5 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

6 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

7 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

Question Image

8 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

14 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

15 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

17 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

Question Image

18 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

21 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

22 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

Question Image

24 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

25 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

Question Image

26 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

27 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

28 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

29 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

32 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

33 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

34 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

35 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

36 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

38 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

39 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

Question Image

40 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

41 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

42 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

43 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Zürich

Um sich bei der Kantons- oder Stadtpolizei Zürich bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn als Polizist/-in übernimmst du eine große Verantwortung für die Sicherheit in Zürich und musst bürgernah, innovativ und vorausschauend arbeiten. Folgende Voraussetzungen der Polizei Zürich musst du für die Bewerbung erfüllen: 

Anforderungen Kantonspolizei Zürich:

  • Nationalität: Schweizer Bürgerrecht
  • Schulbildung: obligatorische Schulbildung nach den jeweiligen kantonalen Richtlinien
  • Berufsbildung: anerkannter Berufsabschluss SBFI/BIGA oder gleichwertige Ausbildung (Matura, Studierende mit ca. einjähriger Erwerbstätigkeit o.ä.); Tastaturschreiben und PC-Anwenderkenntnisse
  • Leumund: tadelloser Leumund
  • Zeugnisse: vollständige Schul- und Berufszeugnisse sowie Referenzen
  • Alter: bei Bewerbungseingang mindestens 20 und höchstens 34 Jahre alt
  • Grösse: Männer ab ca. 170 cm, Frauen ab ca. 160 cm
  • Sehschärfe: uneingeschränktes Gesichtsfeld, Farbwahrnehmungsfähigkeit
  • Führerschein: Kategorie B

Anforderungen Stadtpolizei Zürich:

  • Schweizerische Staatsangehörigkeit
  • Schweizerdeutsch verstehen und sprechen
  • In der Schweiz absolvierte Volksschule (mind. 5 Jahre)
  • Abgeschlossene Berufslehre (EFZ) oder gleichwertige Ausbildung
  • Militärdienst ist keine Voraussetzung (bei Dienstpflicht: Rekrutenschule oder die erforderliche Zivildienstzeit absolviert)
  • Einwandfreier Leumund
  • Keine Mindestgrösse (unter 160 cm zusätzliche Eignungsabklärungen)
  • Führerausweis Kat. B (Pw mit Handschaltung muss zwingend nach dem ersten Ausbildungsjahr gefahren werden können. Wer auf einem Automaten gelernt hat, muss sich dies selber aneignen.)
  • Bei politischen und religiösen Einstellungen sowie in der äusseren Erscheinung werden keine Extreme geduldet

Hinweis: Die Züricher Polizei legt großen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild, welches sich mit dem Polizeiberuf vereinbaren lässt. Das bedeutet, dass Haare und Bart gepflegt zu tragen sind und Schmuck und Piercings maximal dezent sichtbar sind.

Tattoos: Grundsätzlich sind Tätowierungen bei der Polizei Zürich erlaubt, sofern diese mit dem Polizeiberuf und der Berufsethik der Polizei vereinbar sind. Nicht erlaubt sind Tattoos an Hals (inkl. Nacken bis hinter die Ohren), Kopf und Händen.

Auswahlverfahren der Polizei Zürich

Erfüllst du die Anforderungen der Züricher Polizei kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Zürich. Die Auswahlverfahren der Kantons- und Stadtpolizei in Zürich sind keinesfalls gleich und unterscheiden sich vom Ablauf und den Prüfungsinhalten. 

Das Auswahlverfahren bei der Kantonspolizei Zürich

Das Auswahlverfahren bei der Kantonspolizei Zürich prüft unter anderem dein Sprach- und Allgemeinwissen. Hier liegt das Niveau auf dem einer Lehrabschlussprüfung. Des Weiteren wird deine Eignung in einem psychologischen und sportmedizinischen Test auf die Probe gestellt. Ebenfalls Teil des Auswahlverfahrens ist ein Assessment, in dem du verschiedene Gruppen- und Einzelaufgaben bewältigen musst und dich in einem persönlichen Gespräch vorstellst. 

Insgesamt teilt sich das Auswahlverfahren in mehrere Testabschnitte auf und erstreckt sich vom Zeitpunkt deiner Bewerbung bis zur Stellenzusage über einen Zeitraum von 6 Monaten. Nach bestandenem Auswahlverfahren erhältst du einen befristeten Anstellungsvertrag für die zweijährige Polizeiausbildung.

Das Auswahlverfahren bei der Stadtpolizei Zürich

Das Auswahlverfahren bei der Stadtpolizei Zürich setzt sich ebenfalls aus mehreren Testabschnitten zusammen und dauert rund 3 bis 4 Monate. In einem diagnostischen Eignungstest werden zum Beispiel deine Deutschkenntnisse und kognitiven Fähigkeiten überprüft. Ein Sporttest sowie ein Vorstellungsgespräch und eine Situationssimulation sind ebenso Teil des Auswahlverfahrens der Stadtpolizei Zürich. Nach jedem Testabschnitt kannst du entweder weiterkommen oder ausscheiden. Folgende Prüfungsinhalte erwarten dich: 

1. Diagnostischer Eignungstest:

  • Aufsatz am PC zu einem vorgegebenen Thema (Zeit: 60 Minuten / etwa eine A4-Seite)
  • Deutsch
  • Kognitive Fähigkeiten / Mathematik
  • Merkfähigkeit 

2. Sporttest:

3. Vorstellungsgespräch/Situationssimulation:

In diesem Testabschnitt führen vier Personen der Stadtpolizei Zürich mit dir ein Gespräch sowie eine Situationssimulation durch. Hier geht es vor allem darum, festzustellen, wie es um deine notwendigen Charaktereigenschaften und deiner Motivation für den Polizeiberuf steht. 

4. Entscheid und vertrauensärztliche Untersuchung:

Solltest du alle Testabschnitte im Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen haben, wird innerhalb von 2 bis 3 Tagen entschieden, ob du eine provisorische Zusage für die Aufnahme in die Polizeischule erhältst oder ob du von der Polizei eine Absage erteilt bekommst. Bei einer positiven Rückmeldung erhältst du gleichzeitig eine Einladung zu einer ärztlichen Untersuchung. Wenn auch hier der Vertrauensarzt grünes Licht gibt, erhältst du die definitive Zusage und die Klasseneinteilung.

Karriere bei der Züricher Polizei starten

Ganz gleich, ob du eine Karriere bei der Züricher Kantons- oder Stadtpolizei starten möchtest, in beiden Fällen musst du dich erst einmal in einem Eignungstest beweisen und insgesamt ein umfangreiches und anspruchsvolles Auswahlverfahren durchlaufen, welches sich über mehrere Monate streckt. Schon allein deshalb dürfte dir klar sein, dass du nur mit einer guten Vorbereitung auch Chancen auf Erfolg haben wirst. Bereite dich daher gut vor, dann dürfte der Ausbildung bei einer der beiden Polizeien in Zürich auch nichts mehr im Wege stehen.

Weiterführende Informationen zur Kantons- und Stadtpolizei Zürich, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf den offiziellen Webseiten. Hier verlinkt: https://www.zh.ch/de/sicherheitsdirektion/kantonspolizei-zuerich.html und https://www.stadt-zuerich.ch/site/arbeiten-fuer-die-stadtpolizei/de/index.html

[Total: 8 Durchschnitt: 4]

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs