Wasserschutzpolizei Schweiz: Berufsbild, Ausbildung und Co.

Wasserschutzpolizei Schweiz

Wer bereits bei einer Kantonspolizei tätig ist und sich für Gewässer und Seen interessiert, der ist bei der Schweizer Wasserschutzpolizei bestens aufgehoben. Es warten zahlreiche Seen und Flüsse, die von den verschiedenen Polizeibehörden des Landes überwacht und kontrolliert werden.  Der Beruf als Wasserschutzpolizist oder Wasserschutzpolizistin bringt dabei ganz eigene Herausforderungen mit sich und ist nicht für jedermann geeignet. Was du rund um den Beruf wissen musst, zeigen wir dir im Folgenden einmal genau.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

2 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

3 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

4 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

Question Image

5 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

Question Image

6 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

7 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

8 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

Question Image

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

Question Image

12 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

14 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

Question Image

17 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

18 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

20 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

21 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

24 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

26 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

Question Image

27 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

Question Image

28 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

29 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

30 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Pamphlet”?

31 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

32 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

33 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

34 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

35 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

37 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

38 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

39 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

Question Image

40 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

Question Image

41 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

42 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

43 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

Question Image

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Aufgaben der Schweizer Wasserschutzpolizei

Eine eigene Abteilung für die Wasserschutzpolizei ist natürlich nicht in allen Kantonen der Schweiz zu finden. Stattdessen wird dieser Dienstweg nur dort angeboten, wo auch tatsächlich Gewässer zu finden sind. Die Wasserschutzpolizei übernimmt dabei unterschiedliche Aufgaben. Sie kontrolliert u. a. die Fischereibestimmungen und deren Einhaltungen, überprüft Segler und Bootsbesitzer bei ihren Touren oder hilft in Not geratenen Wassersportlern bei Unfällen und Stürmen. Im Fokus steht dabei stets die Einhaltung der Gesetze des Landes bzw. des Kantons. Die Weisungsrechte der Wasserschutzpolizei entsprechen den Rechten der regulären Kantonspolizei in der Schweiz und so können die Wasserschutzpolizisten natürlich auch Personen in Gewahrsam nehmen, Eigentum beschlagen oder Platzverweise aussprechen.

Karriere bei der Wasserschutzpolizei: Welche Möglichkeiten habe ich?

Die Ausbildung im Bereich der Wasserschutzpolizei wurde in der Schweiz mittlerweile vereinigt, so dass in den Kantonen immer identische Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrpläne auf dem Programmplan stehen. Nehmen wir hier beispielsweise die Stadt Zürich, können bei der Wasserschutzpolizei zwei unterschiedliche Richtungen eingeschlagen werden:

  • Polizeitaucher
  • Gewässerpolizist

Wer eine Ausbildung als Polizeitaucher anstrebt, der wird in seinem späteren Berufsleben in ganz unterschiedlichen Fällen eingesetzt. So kommen die Taucher zum Beispiel dann zum Einsatz, wenn nach vermissten Personen in einem Gewässer gesucht wird oder möglicherweise entscheidende Hinweise auf eine Straftat in diesem Gewässer vermutet werden. Zusätzlich dazu spielen auch die Bergungsarbeit und die Unterwasserforensik eine wichtige Rolle. Die Arbeit der Gewässerpolizisten sieht hingegen wiederum ein bisschen anders aus. Diese sind zum Beispiel für die Polizei- und Verkehrskontrollen auf den Gewässern zuständig, nehmen Schiffsunfälle auf, übernehmen die Seenotrettung und überprüfen die Einhaltung der ABC-Richtlinien.

Voraussetzungen: Wie wird man Wasserschutzpolizist?

Bei der Wasserschutzpolizei handelt es sich um eine Sondereinheit der Polizei. Das bedeutet für dich als Bewerber/-in, dass du erst einmal eine reguläre Laufbahn bei der Kantonspolizei einschlagen musst und im weiteren Verlauf dann zur Wasserschutzpolizei wechseln musst. Eine entsprechende Berufserfahrung gehört also zwingend zu den Voraussetzungen für den Einstieg in diesem Beruf. Darüber hinaus müssen weitere Anforderungen erfüllt werden:

  • Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung
  • 2 Jahre Polizeischule bei der Stadtpolizei
  • 2 bis 4 Jahre Einsatz als Streifenwagenfahrer/-in
  • Eignungsprüfung, Vorstellungsgespräch
  • Tauchärztliche Untersuchung

Abgesehen von der Berufserfahrung musst du nach deiner internen Bewerbung bei der Wasserschutzpolizei auch noch eine gesonderte Eignungsprüfung meistern und dich in einem Vorstellungsgespräch noch einmal beweisen. Wenig überraschend, wird zudem eine tauchärztliche Untersuchung durchgeführt, in welcher geprüft wird, ob du körperlich für die Arbeit bei der Wasserschutzpolizei Schweiz geeignet bist.

Die Ausbildung bei der Wasserschutzpolizei

Die Ausbildung bei der Wasserschutzpolizei ist mit der Grundausbildung bei der Polizei nicht zu vergleichen und verläuft deutlich kürzer. Kein Wunder, immerhin solltest du die Grundlagen des Polizeiberufs ja bereits kennen. Auf dem Plan stehen hier je nach Berufswunsch unterschiedliche Dinge. Wer sich für eine Ausbildung zum Polizeitaucher entscheidet, durchläuft eine fünftägige Ausbildung. Hier stehen zunächst die gesetzlichen Grundlagen und die Grundlagen rund um die Ausrüstung auf dem Lehrplan. Anschließend werden die Suchmethoden gelehrt, das Dokumentieren und die Spurensicherung erläutert und das Bergen von Personen und Dingen besprochen. Am letzten Tag erfolgt eine Lernkontrolle, zudem wird dir hier auch noch einiges über Tauchunfälle und die Tatbestandsaufnahme erklärt.

Im Rahmen der Ausbildung zum Gewässerpolizist wiederum gehören in die Grundausbildung die sogenannte Wasserschutzpolizei-Ausbildung, die Schiffsführerprüfung Kategorie A, Tauchbrevets, die Nothelferausbildung, die Lastwagenführerprüfung, eine Segelausbildung und die Ausbildung in den Umwelt- und Gewässerschutzvorschriften.

Bewerbung bei der Schweizer Wasserschutzpolizei

Ein direkter Einstieg bei der Wasserschutzpolizei ist nicht möglich. Stattdessen musst du erst einmal Erfahrungen als Streifenpolizist/-in sammeln, ehe du dann in den Bereich der Wasserschutzpolizei wechseln kannst. Doch wie kommt man eigentlich zur Polizei? Hierfür musst du dich zunächst einmal für eine Ausbildung bei der Kantonspolizei bewerben. Anschließend musst du in einigen Kantonen einen Online-Test meistern, für dessen erfolgreichen Abschluss du ein Zertifikat erhältst. Dieses Zertifikat kann dann für die Bewerbung bei unterschiedlichen Polizeibehörden genutzt werden. Überzeugen die Leistungen im Online-Test und in deiner Bewerbungsmappe, wirst du im nächsten Schritt zu einem Eignungstest eingeladen. Hier wartet u. a. ein Sporttest auf dich, zusätzlich musst du einen schriftlichen sowie mündlichen Testabschnitt und eine ärztliche Untersuchung meistern.

[Total: 5 Durchschnitt: 5]

shutterstock.com/Judith Linine