Eignungstest Polizei Freiburg: Anforderungen und Auswahlverfahren

Polizei Eignungstest Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenberg Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich

Jeder, der bei der Schweizer Polizei eine Karriere starten möchte, muss im Vorfeld erst einmal gewissen Anforderungen erfüllen und sich in einem Auswahlverfahren beweisen, so auch bei der Polizei Freiburg. Im Zuge des Auswahlverfahren müssen die Bewerberinnen und Bewerber der Kantonspolizei Freiburg unter anderem einen sogenannten Eignungstest absolvieren und ihre körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Und damit du weißt, was dich im Eignungstest der Polizei Freiburg erwartet und welche grundlegenden Anforderungen du für das Auswahlverfahren erfüllen, haben wir uns diese im Folgenden einmal genauer angesehen.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

4 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

Question Image

5 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

Question Image

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

8 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

Question Image

9 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

Question Image

12 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

13 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

14 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

15 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

17 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

19 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

20 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

Question Image

21 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

22 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

25 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

26 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

Question Image

27 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

Question Image

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

29 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

30 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

32 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

33 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

34 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

35 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

37 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

Question Image

38 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

40 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

41 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

42 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

43 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

45 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Freiburg

Um sich für die Kantonspolizei Freiburg bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn der Polizeiberuf ist anspruchsvoll und deshalb sucht die Kantonspolizei Freiburg nur zukünftige Aspiranten/innen, die auch den Herausforderungen im Berufsalltag gewachsen sind. Folgende Voraussetzungen der Polizei Freiburg musst du für die Zulassung zum Auswahlprozess erfüllen: 

  • Schweizer Bürger/in oder im Einbürgerungsprozess
  • Mindestgröße 160 cm für Frauen und Männer
  • Altersgrenze zwischen 18 und 39 Jahren
  • Eine vom Bund anerkannte Ausbildung abgeschlossen haben (EFZ von min. 3 Jahre, Fachmittelschulausweis, gymnasialer Maturitätsausweis)
  • Einwandfreier Leumund (keine Einträge im Straf- und Betreibungsregister)
  • Deutsch- oder französischsprachig
  • Führerausweis der Kategorie B (definitiv oder Probezeit) vor Beginn der Polizeischule
  • Militär- und Dienstpflicht:
    – bei Militärdienstpflicht: die Rekrutenschule muss vor Beginn der Polizeischule abgeschlossen sein
    bei Zivilschutz oder Zivildienst: die Grundausbildung oder der Zivildienst muss vor Beginn der Polizeischule abgeschlossen sein
    – falls untauglich oder nicht dienstpflichtig: kein Ausschlusskriterium
  • Den medizinischen Anforderungen entsprechen (Gesundheit, Sehkraft, Hörvermögen)
  • Tätowierungen, Piercings, Body Modification:
    – Sofern deren Motiv mit dem Ausüben der Funktion als Polizist·in vereinbar ist, sind Tätowierungen an allen Körperstellen erlaubt, ausser am Kopf, Nacken, Hals oder an den Händen;
    – sichtbare Piercings sind nicht erlaubt (Zungenpiercings zählen als sichtbares Piercing). Sie müssen jederzeit abnehmbar sein (Verletzungsrisiko);
    – keine Body Modification (Implantate, Skarifizierungen usw.)

Auswahlverfahren der Polizei Freiburg

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Freiburg kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Freiburg. Dieses erstreckt sich über mehrere Stufen und beinhaltet folgende Testabschnitte:

  • Kompetenz- und Fähigkeitstest
  • Vorstellungsgespräch
  • Auswahlgespräch mit dem Stab
  • Ärztliche Untersuchung

1. Kompetenz- und Fähigkeitstest

Der erste Testtag im Auswahlverfahren der Polizei Freiburg besteht aus einem Kompetenz- und Fähigkeitstest und einem Sporttest. In diesem Teil erwarten dich folgende Prüfungsinhalte:

Kompetenz- und Fähigkeitstest (etwa einen halben Tag):

  • Computergestützter kognitiver Fähigkeitstest
  • Deutschprüfung
  • Übersetzung von Französisch auf Deutsch

Physischer Eignungstest in einer Sporthalle (etwa einen halben Tag):

2. Vorstellungsgespräch

Im zweite Testtag des Auswahlverfahrens beinhaltet ein Vorstellungsgespräch. Hier stellt dir eine Polizistin oder ein Polizist Fragen zu deinem Lebenslauf und zu deinen Beweggründen Polizist/-in zu werden. Das Gespräch findet in einem Polizeiposten statt.

3. Auswahlgespräch mit dem Stab

Ein Gespräch mit den Stabsmitgliedern der Kantonspolizei Freiburg geht dem Anstellungsentscheid vor, unter Vorbehalt der Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung.

4. Ärztliche Untersuchung

Ein Vertrauensarzt beurteilt, ob du die gesundheitlichen Anforderungen für den Polizeiberuf erfüllst.

Karriere bei der Polizei Freiburg starten

Möchtest du im Eignungstest Polizei Freiburg überzeugen, kommst du um eine intensive Vorbereitung nicht herum. Erfreulicherweise gibt es aber zahlreiche Hilfen und Möglichkeiten, so dass du dich gut auf alle Gegebenheiten im Auswahlverfahren vorbereiten kannst. Nutze diese Chance und sichere dir mit einem guten Abschneiden deine Karriere bei der Polizei Freiburg.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Freiburg, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.fr.ch/de

[Total: 1 Durchschnitt: 5]

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs