Polizei Schweiz Voraussetzungen: Anforderungsprofil für Bewerber

Polizei Schweiz Voraussetzungen

Zunächst einmal ist wichtig zu erwähnen, dass für Bewerber/-innen keine einheitlichen Voraussetzungen bei der Schweizer Polizei existieren und im Laufe der Polizeikarriere unterschiedliche Wege eingeschlagen werden können. Welche Aufgabenbereiche dir offenstehen, hängt in erster Linie von deinen Leistungen im Polizeidienst ab, gleichzeitig aber auch davon, welche Qualifikationen du mitbringst. Die meisten Fähigkeiten davon eignest du dir aber spätestens in der Polizei Ausbildung an. Ein gewisses Anforderungsprofil musst du aber bereits im Vorfeld deiner Bewerbung erfüllen, um überhaupt eine Einladung zum Eignungstest zu erhalten. Wie genau die Voraussetzungen bei der Polizei Schweiz aussehen und wie du den Weg zur Polizei schaffen kannst, zeigen wir dir im Folgenden.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

3 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

4 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

5 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

7 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

8 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

9 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

Question Image

10 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

Question Image

11 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

12 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

Question Image

13 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

14 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

18 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

Question Image

19 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

20 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

21 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

24 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

25 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

26 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „träge”?

27 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

30 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

Question Image

31 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

32 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

33 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

34 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

35 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

36 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

37 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

38 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

41 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

42 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

43 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

Question Image

44 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

Question Image

45 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Voraussetzungen um Polizist in der Schweiz zu werden

Damit du Polizist bzw. Polizistin in der Schweiz werden kannst, musst du zunächst einige Grundvoraussetzungen erfüllen. Die Voraussetzungen bei der Kanton- und Stadtpolizei in der Schweiz sind im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, wie z. B. bei der Polizei in Deutschland, ebenfalls sehr streng. In einigen Kantonen ist eine abgeschlossene Berufsausbildung Pflicht, in anderen Kantonen wird auf derartige Anforderungen wiederum verzichtet. Somit kann auf jeden Fall festgehalten werden, dass sich keine einheitlichen Aussagen zu den Polizei Voraussetzungen treffen lassen. Stattdessen ist es so, dass du immer auf die Vorgaben des jeweiligen Kantons achten solltest. Dennoch wollen wir dir hier einige Punkte aufzählen, die grundlegend zu den Voraussetzungen der Schweizer Polizei gehören:

  • Schweizer Staatsbürger und einwandfreier Leumund
  • Führerschein Kategorie B vorhanden
  • Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder ein anerkannter Mittelschulabschluss (z. B. eidg. Matura)
  • Gutes Allgemeinwissen
  • Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Sicheres Auftreten und gute Umgangsformen
  • Bereitschaft zu Schicht- oder Pikettdienst

Hinweis: Die Polizei prüft alle Bewerbungen gründlich, um herauszufinden, ob die Bewerber die Voraussetzungen wirklich erfüllen. In einigen Kantonen muss zudem ein Online-Test absolviert werden, bevor die Einladung zum eigentlichen Auswahlverfahren erfolgt.

Polizei Schweiz Voraussetzungen der Kantone

Wie bereits erwähnt, stellt jede Kantonspolizei unterschiedliche Voraussetzungen an ihre Bewerber/-innen und ebenso existiert kein einheitliches Auswahlverfahren. Welche Voraussetzungen du für eine erfolgreiche Bewerbung erfüllen musst und was dich im Eignungstest bei den unterschiedlichen Polizeikorps erwartet, zeigen wir dir in den hier verlinkten Seiten.

Bewerbung und Auswahlverfahren

Die Polizei kann sich bei der Einstellung neuer Bewerberinnen und Bewerber natürlich nur auf die besten Nachwuchskräfte verlassen. Das bedeutet für dich vor allem, dass du umfangreich unter die Lupe genommen wirst. Dein Alter spielt hier zwar nur bedingt eine Rolle, umso wichtiger ist jedoch dein Schul- und/oder Berufsabschluss, dein körperlicher Zustand und deine Deutschkenntnisse. Darüber hinaus reicht es nicht aus, die Anforderungen nur theoretisch zu erfüllen. Stattdessen musst du auch im Auswahlverfahren überzeugen und hier in verschiedenen Tests deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Erfüllst du die allgemeinen Voraussetzungen der Polizei, kannst du dich bei einer von dir gewünschten Stadt- oder Kantonspolizei bewerben. Bevor du jedoch deine Bewerbung einreichen kannst, musst du in einigen Fällen zunächst ein sogenannten Online-Test absolvieren. Erst wenn dieser von dir erfolgreich abgeschlossen wurde, erhältst du ein Zertifikat, mit dem du dich bei den verschiedenen Polizeikorps bewerben kannst. Sollten deine Bewerbungsunterlagen und die Ergebnisse aus dem Online-Test überzeugend gewesen sein, wirst du zum Auswahlverfahren eingeladen, wo u. a. dir der richtige Eignungstest bevorsteht. Dieser setzt sich zum einen aus einem schriftlichen Test und zum anderen aus einer mündlichen Prüfung zusammen. Des Weiteren müssen die Bewerber/-innen einen Sporttest absolvieren und sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Nur wenn du alle Tests und Prüfungen im Auswahlverfahren mit einem überzeugendem Ergebnis gemeistert hast, erhältst du eine Chance auf die Ausbildung bei der Schweizer Polizei. 

[Total: 3 Durchschnitt: 4.7]

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs