Hundeführer Polizei Schweiz

Hundeführer Polizei Schweiz

Hunde sind ein wunderbarer Begleiter des menschlichen Lebens. Aber nicht nur in der Freizeit sind die Tiere optimal als Haustier geeignet, auch in der Arbeitswelt kommen Hunde in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Unter anderem bei der Schweizer Polizei, wo die Hundeführer eine eigene Abteilung darstellen. Das zeigt somit auch schon gleich, dass es nicht ganz so einfach ist, als Hundeführer Polizei Schweiz arbeiten zu können. Was du können musst, worauf es ankommt und wie die Ausbildung genau abläuft, erfährst du im Folgenden.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

2 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

5 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

6 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

8 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

9 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

10 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

11 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

Question Image

12 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

13 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

14 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

Question Image

17 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

19 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

21 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

Question Image

24 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

25 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

26 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

27 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

28 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

29 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben n.

Question Image

30 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

Question Image

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

Question Image

34 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

35 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Question Image

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

Question Image

37 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

40 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

41 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

42 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

43 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

45 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

So wirst du Polizeihundeführer in der Schweiz

Wer bei der Schweizer Polizei Hundeführer werden möchte, der muss sich zunächst einmal ganz regulär bei der Kantonspolizei bewerben und wie alle anderen Polizeibewerber/-innen den Eignungstest absolvieren. Erst nach der rund dreijährigen Polizeiausbildung kannst du dich dann intern für eine Stelle als Hundeführer/-in bewerben. Deine Chancen steigen, wenn du bis dato gute Leistungen im Dienst gezeigt hast und gleichzeitig eine ausgeglichene Persönlichkeit bist. Der großen Verantwortung, die diese Arbeit mit dem Tier mit sich bringt, solltest du dir aber jederzeit bewusst sein. Nachdem du dich intern erfolgreich beworben hast, beginnt die Ausbildung mit dem Hund ungefähr ab der zehnten Woche. Zunächst lernen du und dein tierischer Partner alle Grundlagen kennen – ihr bekommt so im Prinzip euren „Hundeführerschein“. Die Grundausbildung dauert dann zwei Jahre, weitere sechs Monate wird der Hund zum Beispiel speziell im Aufspüren von Drogen geschult.

Polizeihundeführer Aufgaben

Sicherlich hast du schon einmal aus Filmen einen Eindruck darüber erhalten, wie die vermeintliche Arbeit als Hundeführer/-in bei der Polizei aussieht. Oftmals haben aber diese Filme mit der Realität nur wenig zu tun und rasante Verfolgungsjagden und Sprünge durch Fenster gehören eher nicht zu den Aufgaben eines Polizeihundes. Vielmehr kommt der Diensthund bei der Polizei dann zum Einsatz, wenn gezielt nach Drogen, Bargeld, Tabak oder anderen verbotenen Waren gesucht werden soll. Darüber hinaus nutzt die Schweizer Polizei ihre Diensthunde auch bei der Aufnahme von Spuren oder dem Aufspüren von Verdächtigen. Bei Demonstrationen oder großen Veranstaltungen ist die Hundestaffel ebenfalls vor Ort und soll durch ihre Präsenz dafür sorgen, dass alles friedlich und reibungslos abläuft.  

Anforderungen Polizeihundeführer in der Schweiz

Es dürfte klar sein, dass nicht jeder Polizist auch automatisch ein guter Hundeführer sein kann. Es ist daher von Vorteil, dass du bereits im Vorfeld eine gewisse Affinität zu Hunden und Tieren allgemein besitzt. Der Hund muss sich schließlich bei dir wohlfühlen, gleichzeitig musst du dich aber auch gegenüber dem Hund durchsetzen können und ihn erziehen. Insbesondere in der Anfangszeit als Welpe musst du konsequent sein und dem Hund seine Grenzen aufzeigen. Zusätzlich dazu steht tägliches Training auf dem Programm. Die Diensthundeführer sollten also ein gewisses Maß an Disziplin und Selbstbeherrschung mitbringen, gleichzeitig sollte es sich um ruhige und bestimmende Persönlichkeiten handeln. Die Ausbildung mit dem Tier beginnt dabei in der Regel ungefähr ab der zehnten Woche, die Ausbildung bis zum „fertigen“ Polizeihund dauert dann rund 2,5 Jahre. An die Tiere werden natürlich dementsprechend ebenfalls strenge Anforderungen gestellt. So kommen nicht alle Hunderassen für die Arbeit in Frage, Bevorzugt werden in der Schweiz Deutsche Schäferhunde, Mailnois, Rottweiler, Dobermänner oder bayerische Gebirgsschweisshunde eingesetzt.

Der Weg zum Polizeihundeführer

Möglicherweise hast du dich bereits ein bisschen über die Ausbildung bei der Schweizer Polizei informiert. In diesem Fall hast du vermutlich schon festgestellt, dass es nicht möglich ist, sich direkt als Hundeführer bei der Polizei zu bewerben. Stattdessen musst du erst einmal eine reguläre Ausbildung bei der Polizei durchlaufen und dann noch einige Jahre Berufserfahrung sammeln. In einigen Kantonen beginnt der Weg zur Polizei damit, dass du an einem Online-Test teilnehmen musst. Konntest du diesen erfolgreich meistern, kannst du deine Bewerbung einreichen und wirst anschließend zu einem Eignungstest eingeladen.

Im Eignungstest musst du u. a. einen schriftlichen Test meistern, wo dein Wissen in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Allgemeinwissen und Logik überprüft wird. Hast du dich hier erfolgreich durchgesetzt, wartet zudem ein mündlicher Prüfungsabschnitt auf dich. Zudem musst du deine körperliche Fitness in einem Sporttest unter Beweis stellen. Wenn du nach deiner Polizeiausbildung einige Jahre Erfahrungen gesammelt hast, kannst du dich intern für die Stelle als Hundeführer bei der Schweizer Polizei bewerben. Sicher hast du den Job damit allerdings noch lange nicht. Zunächst einmal musst du auch hier einen Eignungstest meistern, in welchem deine Fähigkeiten noch einmal genauer hinterfragt werden. Zudem steht ein Vorstellungsgespräch auf dem Programm.

Hinweis: Bevor du dich als Hundeführer bewirbst, solltest du natürlich bedenken, dass ein Diensthund auch im Privatleben große Veränderungen bedeutet. Der Hund ist für sein gesamtes Leben an deiner Seite und wohnt bei dir Zuhause. Das ist eine enorme Verantwortung, die nicht jeder Mensch tragen kann oder möchte.

[Total: 3 Durchschnitt: 5]

AdobeStock.com/wellphoto