Spezialeinheit Polizei Schweiz: Barrakuda, Enzian und Co.

Spezialeinheit Polizei Schweiz

Es gibt sicherlich nur wenige Berufe, die so aufregend und interessant sind, wie die Arbeit in einer Spezialeinheit der Schweizer Polizei. Die Ausrüstung ist auf einem hochmodernen Niveau und nicht selten stehst du mit deinen Kolleginnen und Kollegen bei Einsätzen vor wirklich kniffligen Situationen. Hier heißt es cool bleiben – aber das musst du auch schon auf dem Weg hin zu den polizeilichen Interventionseinheiten. Dieser ist mit zahlreichen Hürden gepflastert, die dafür sorgen, dass nur die Besten aller Interessenten wirklich einen Platz in den Einheiten findet. Denn wer sich bei einer Spezialeinheit der Schweizer Polizei bewerben möchte, muss auch einiges mitbringen und vorweisen können. Wir zeigen dir im Folgenden, was das genau ist und welche Spezialeinheiten bei der Polizei überhaupt zu finden sind. 

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

Question Image

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

Question Image

6 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

7 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

10 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

11 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

12 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

13 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

14 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

16 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

17 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

18 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

19 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

Question Image

20 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

Question Image

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

23 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

24 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Question Image

25 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

26 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

29 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

33 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

34 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

35 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

Question Image

36 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

37 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

Question Image

38 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

Question Image

39 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

Question Image

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

42 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

43 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

44 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Die Polizei Spezialeinheiten in der Schweiz

Bei den Spezialeinheiten der Polizei handelt es sich um eine Einsatztruppe, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn eine besondere Gefahrenlage droht. Ein klassischer Einsatz hierfür wäre u. a. eine terroristische Bedrohungslage, gleichzeitig können aber auch Geiselnahmen, Amokläufe oder vergleichbare Einsätze zum Aufgabenbereich der Schweizer Spezialeinheiten der Polizei gehören. 

Die Spezialeinheiten im Überblick

In der Schweiz sind 28 Spezialeinheiten aktiv. Darunter eine bei der Bundeskriminalpolizei, drei in den Städten Zürich, St.Gallen und Lausanne und die restlichen Einheiten bei den kantonalen Polizeien. Sie heißen unter anderem “Barrakuda”, “Enzian” oder “Diamant” und wurden größtenteils als Reaktion auf die blutige Geiselnahme israelischer Sportler an den Olympischen Spielen in München 1972 gegründet. Wir haben die bekanntesten Spezialeinheiten der Schweizer Polizei mit ihrer Zugehörigkeit aufgeführt und schauen uns die Aufgabenbereiche etwas genauer an:

  • Spezialeinheit Argus (Kantonspolizei Aargau)
  • Spezialeinheit Barrakuda (Kantonspolizei Basel-Landschaft)
  • Spezialeinheit Basilisk (Kantonspolizei Basel-Stadt)
  • Spezialeinheit DARD*4 (Kantonspolizei Waadt)
  • Spezialeinheit Enzian /Kantonspolizei Bern)
  • Spezialeinheit Diamant (Kantonspolizei Zürich)
  • Spezialeinheit GRIF (Kantonspolizei Freiburg)
  • Spezialeinheit Luchs (Kantonspolizei Luzern)
  • Spezialeinheit Skorpion (Stadtpolizei Zürich)
  • Spezialeinheit Tigris (Bundeskriminalpolizei)

Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass innerhalb der polizeilichen Strukturen in der Schweiz auch noch Spezialeinheiten zu finden sind, die der Öffentlichkeit gänzlich unbekannt sind. Das ist gängig und wird auch in Deutschland und anderen Ländern so gehandhabt.

Um die Arbeit der unterschiedlichen Spezialeinheiten ein bisschen besser nachvollziehen zu können, schauen wir uns drei der ältesten Spezialeinheiten der Schweizer Polizei hier noch einmal genauer an:

Spezialeinheit Barrakuda

Die Spezialeinheit Barrakuda von der Polizei Basel-Landschaft wurde im Jahre 1973 aufgestellt. Insgesamt gibt es vier spezialisierte Sondereinheiten in Basel-Landschaft, zu denen neben den Barrakudas auch die Taucher, Hundeführer und Ordnungsdiensteinheiten gehören. Ins Leben gerufen wurde die Spezialeinheit vor allem als Folge der terroristischen Aktivitäten in den frühen 1970er Jahren in der Schweiz, zunächst wurde die Einheit in die Barrakudas (Intervention) und die Mambas (Scharfschützen) unterteilt. Mittlerweile arbeiten beide Einheiten zusammen als Spezialeinheit Barrakuda. Eingesetzt wird diese Einheit zum Beispiel bei der Lösung von Geiselnahmen und Erpressungen, beim Zugriff aus der Luft oder beim Schutz von Konferenzen und gefährdeten Personen.

Spezialeinheit Enzian

Sogar noch ein bisschen prominenter als die Kollegen von der Spezialeinheit Barrakuda sind die Einsatzkräfte der Spezialeinheit Enzian. Hierbei handelt es sich nämlich um die älteste Spezialeinheit der Schweizer Polizei, welche noch ein Jahr vor den Barrakudas, also 1972, gegründet wurde. Zugeordnet ist die Einheit der Kantonspolizei Bern, gleichzeitig handelt es sich um ein Mitglied im ATLAS-Verbund europäischer Polizeispezialeinheiten. Genau wie die Kollegen aus Basel-Landschaft, sind auch die Mitglieder der Enzian für besondere Einsätze zuständig. Hierzu gehören der Personenschutz und der Veranstaltungsschutz, gleichzeitig kommt diese Truppe auch bei Geiselnahmen oder ähnlichem zum Einsatz.

Spezialeinheit Diamant

Bei der Spezialeinheit Diamant handelt es sich um eine von mehreren Spezialeinsatz-Truppen der Polizei Zürich. Rund 75 Polizisten gehören der Spezialeinheit an, diese werden, wie in anderen Kantonen auch, in einem aufwendigen Auswahlverfahren ausgewählt. Die Diamant-Spezialeinheit rückt immer dann aus, wenn eine besondere Gefahrenlage vorliegt. Hierzu kommen zum Beispiel Luftunterstützung oder schweres Gerät zum Einsatz, um die Gefahrenlage möglichst schnell beseitigen zu können.

Der Weg zur Spezialeinheit

Die Spezialeinheiten der Schweizer Polizei müssen in besonders brenzligen Situationen die Ruhe und Übersicht bewahren und dafür sorgen, dass die Gefahr schnell abgewehrt werden kann. Das gelingt natürlich nur, wenn sich die Truppe bestens in ihrem Fachgebiet auskennt und optimal eingespielt ist. Aus diesem Grund rekrutieren die Polizeibehörden für die Arbeit in den Spezialeinheiten ausschließlich zuverlässige Polizisten. Der Weg in eine Spezialeinheit ist dementsprechend lang. Bevor du hier Mitglied werden kannst, musst du erst einmal mehrere Jahre einen regulären Streifendienst erledigen. Anschließend kannst du dich möglicherweise intern für die Spezialeinheiten bewerben und musst dann wie bei der ursprünglichen Bewerbung bei der Polizei ein mehrtägiges Auswahlverfahren mit Eignungstest durchlaufen. Hier wird geprüft, ob du den generellen Anforderungen dieses besonderen Berufes gerecht werden kannst. Überzeugst du, geht es anschließend noch einmal mit einer gesonderten Ausbildung in der Spezialeinheit weiter. Erst danach darfst du dich dann als vollwertiges Mitglied der Einheit bezeichnen.

Gut zu wissen: Als Angehöriger einer Spezialeinheit bekommst du ein deutlich besseres Gehalt als im regulären Streifendienst, zusätzlich dazu kannst du dieses noch einmal durch Zulagen wie Risikozuschlägen erhöhen.

[Total: 15 Durchschnitt: 4.7]

AdobeStock.com/pixelrecords