Eignungstest Polizei Tessin: Anforderungen und Auswahlverfahren

Du hast Interesse an einem abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsplatz und liebst es Herausforderungen anzunehmen? Dann ist eine Karriere bei der Polizei Tessin genau der richtige Beruf für dich. Bevor du jedoch Polizistin bzw. Polizist im Schweizer Kanton Tessin werden kannst, musst du einige Anforderungen erfüllen und ein anspruchsvolles Auswahlverfahren durchlaufen. Welche Inhalte dich im Eignungstest der Polizei Tessin erwarten und welche Voraussetzungen du für eine Bewerbung erfüllen musst, zeigen wir dir im Folgenden einmal etwas genauer. 

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Liquidität bezeichnet auch die Verfügbarkeit über ausreichend ... zu Verfügen.

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

25 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Tessin

Um sich für die Kantonspolizei Tessin bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn bei der Polizei Tessin bist du gegenüber bestimmten Werten verpflichtet. Von den Polizistinnen und Polizisten werden Ausgeglichenheit, Seriosität und ein starkes soziales Gespür in Übereinstimmung mit der Berufsethik verlangt. Folgende Voraussetzungen der Polizei Tessin musst du für die Zulassung zum Auswahlverfahren erfüllen: 

  • Schweizer Staatsbürgerschaft
  • Altersgrenze zwischen 20 und 34 Jahre
  • nicht mehr als 5 Mal für Auswahlverfahren als Polizeianwärter beworben haben
  • Im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein
  • Männliche Kandidaten müssen n militärischen Rekrutierungsbesuch bis zum Stichtag für das Auswahlverfahren abgeschlossen haben
  • Mindestgröße: 168 cm Männer / 160 cm Frauen
  • Bildungs- und Sprachkenntnisse: im Besitz eines Maturitätszeugnisses oder eines dreijährigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (AFK) sein
  • ausreichende Kenntnisse im Gebrauch der italienischen Sprache in Wort und Schrift
  • Kenntnisse der deutschen Sprache, der französischen Sprache und der Sprache in Englisch
  • Guter allgemeiner Gesundheitszustand
  • Gute körperliche und Stressresistenz
  • Keine Hörstörungen
  • Soziale und kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit
  • Einwandfreier Leumund
  • Bescheinigung über die körperliche Eignung für die SCP-Kandidatur ausgestellt vom Sportamt

Auswahlverfahren der Polizei Tessin

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Tessin kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum mehrteiligen Auswahlverfahren der Polizei Tessin. Das Auswahlverfahren umfasst folgende Bewertungsbereiche:

  • Schriftlicher Eignungstest
  • Körperliche Fitness
  • Psychologische Eignung
  • Gesundheitszustand und körperliche Eignung

1. Schriftlicher Eignungstest

Der erste Prüfungsabschnitt im Auswahlverfahren beginnt mit einem schriftlichen Eignungstest. Hier erfolgt die Bewertung der Fähigkeiten in der italienischen Sprache und der Kenntnis des Territoriums und seiner Institutionen. Des Weiteren werden deutsche, französische und englische Sprachkenntnisse überprüft. 

Nachweis der Italienischkenntnisse:

  • Rechtschreibung
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Textverständnis
  • Schriftliche Arbeitsprobe (Aufsatz)

Kenntnis des Territoriums und seiner Institutionen:

  • Kenntnis des Gebiets des Kantons Tessin und der Schweiz
  • Kenntnis der Bundesinstitutionen und des Kantons Tessin
  • Staatsbürgerliche Kenntnisse
  • Kenntnis des schweizerischen, kantonalen und kommunalen politischen Systems

Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse:

  • berufsrelevante Deutschkenntnisse
  • berufsrelevante Französischkenntnisse
  • berufsrelevante Englischkenntnisse

2. Körperliche Fitness

Die körperliche Fitness der Bewerber/-innen wird in zwei Tests überprüft, welche die Feststellung der körperlichen Eignung des Kandidaten für die zweijährige Ausbildung zum Polizeibeamten ermöglichen. Überprüft wird die körperliche Ausdauer mit einem externen Lauf von 3.000 Meter oder einem 12-Minuten Lauf. Die körperlichen Voraussetzungen von Beweglichkeit, Kraft, Explosivität, Gleichgewicht, Koordination und Gedächtnis werden mittels eines Hindernisparcours in der Turnhalle ermittelt.

3. Psychologische Eignung

Im zweiten Abschnitt des Auswahlverfahrens findet für den Polizeiberuf eine psychologische und einstellungsverhaltensbezogene Beurteilung statt. Dieser Bereich beinhaltet psychometrische Tests sowie Interviews und ist in drei Teile unterteilt.

Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse:

  • erster Teil: kognitiver Test, ermöglicht die Bewertung kognitiver Fähigkeiten
  • zweiter Teil: Verhaltenseignungsgespräch für die Rolle in Anwesenheit von Polizeikadern und mindestens einem Psychologen. Es zielt darauf ab, Rolleneinstellungen zu bewerten, insbesondere: Stressbewältigung, Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit, Problemanalyse- und Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Motivation
  • dritter Teil: 2 Persönlichkeitstests (psychometrisch), Analyse biografischer Informationen und bei Bedarf weiterer Informationen ggf. Befragung der psychischen Eignung für die Rolle in Anwesenheit von mindestens zwei Psychologen. Der dritte Teil orientiert sich an der Evaluation von psychischer Gesundheit und Persönlichkeitsmerkmalen, emotionaler Stabilität, Gewissenhaftigkeit, Weltoffenheit, zwischenmenschlicher Dimension und Integrität.

4. Gesundheitszustand und körperliche Eignung

Die medizinischen Voraussetzungen werden durch den Personalarzt der Kantonsverwaltung geprüft. Eine eingehende Untersuchung durch den von der Anstellungsbehörde benannten Vertrauensarzt ist für Bewerber/-innen erforderlich, die das vollständige Auswahlverfahren bestanden haben und aufgrund ihres Rangplatzes für eine Einstellung in Frage kommen.

Hinweis: Die Nichterfüllung der medizinischen Voraussetzungen führt zum Ausschluss vom Auswahlverfahren bzw. zur Bewertung des Kandidaten als ungeeignet.

Karriere bei der Polizei Tessin starten

Bist du erst einmal Polizist/-in, hast du auch in Tessin verschiedene Möglichkeiten, deine Karriere voranzutreiben. Bis es soweit ist, ist es allerdings ein langer Weg. Du musst ein umfangreiches Auswahlverfahren mit Eignungstest bei der Polizei Tessin absolvieren, welcher dich in unterschiedlichen Prüfungen vermutlich nah an deine Grenzen bringen wird. Ohne das richtige Training hast du im Auswahlverfahren kaum eine Chance. Starte am besten noch heute mit der Vorbereitung.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Tessin, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www4.ti.ch/di/pol/chi-siamo/la-formazione-in-polizia/scuola-di-polizia/scuola-di-polizia-2023/

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs