Kriminalpolizei Schweiz: Berufsbild, Anforderungen & Auswahlverfahren

Kriminalpolizei Schweiz

Innerhalb der Polizei gibt es bekanntlich noch einmal ganz unterschiedliche Abteilungen und Arbeitsbereiche. Sicherlich als einer der spannendsten Tätigkeiten bei der Polizei, kann die Arbeit für die Schweizer Kriminalpolizei bezeichnet werden. Ob in Luzern, Basel, Bern, St. Gallen oder Zürich: Die Kriminalpolizei kommt immer dann, wenn ein besonders schweres Verbrechen aufgeklärt werden muss. Kein Wunder also, dass sich Jahr für Jahr in den Kantonen zahlreiche Frauen und Männer für diesen Karriereweg bei der Polizei interessieren. Doch es müssen einige Dinge beachtet werden. Welche das genau sind, klären wir im Detail.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung dreht sich Rad A und Rad B?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Aufgaben der Kriminalpolizei Schweiz

Genau wie in anderen Ländern auch, ist die Kriminalpolizei in der Schweiz für größere Delikte und der Kriminalitätsbekämpfung zuständig. Wegen eines Ladendiebstahls beispielsweise würde die Kriminalpolizei nicht eingesetzt werden. Das wäre Aufgabe der regulären Abteilungen der Kantonspolizei. Hier geht es stattdessen um das Aufklären von schweren Straftaten, zu denen neben Gewaltverbrechen auch Akte des Terrorismus oder Verbrechen im Bereich der Wirtschaftskriminalität gehören. Ebenso beschäftigt sich die Kriminalpolizei z. B. mit der Cyber-Kriminalität. Unterteilt ist die Kripo in der Schweiz daher in unterschiedliche Ermittlungsabteilungen, zu denen in der Regel folgen Abteilungen gehören:

  • Allgemeine Kriminalität
  • Strukturkriminalität
  • Wirtschaftskriminalität
  • Gewaltkriminalität
  • Kriminaleinsatzabteilung
  • Fahndungsabteilung
  • Kriminalpolizeiliches Datenmanagement
  • Cyberkriminalität

Gut zu wissen: Die Kriminalpolizei der einzelnen Kantone ist nicht mit der Bundeskriminalpolizei zu verwechseln, welche noch einmal als übergeordnete Behörde bezeichnet werden kann. Die Aufgabenbereiche auf Bundes- und kantonaler Ebene sind aber nahezu identisch.

Voraussetzungen und Anforderungen der Kriminalpolizei

Ob du für die Arbeit bei der Kriminalpolizei wirklich geeignet bist, entscheiden deine Vorgesetzten im Dienst. Doch welche Voraussetzungen müssen für den regulären Polizeidienst erfüllt werden? Diese können natürlich ein kleines bisschen variieren, generell haben die Kantone hier aber mehr oder weniger alle die gleichen Anforderungen für die Bewerbung. Einige Kantone haben sich zudem zu den Polizeikonkordaten zusammengeschlossen, so dass hier vollständig identisch Kriterien im Einstellungsverfahren gelten. Die grundsätzlichen Anforderungen für den Beruf des Polizisten siehst du hier:

  • Schweizer Staatsbürger und einwandfreier Leumund
  • Führerschein Kategorie B vorhanden
  • Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder ein anerkannter Mittelschulabschluss (z. B. eidg. Matura)
  • Gutes Allgemeinwissen
  • Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Sicheres Auftreten und gute Umgangsformen
  • Bereitschaft zu Schicht- oder Pikettdienst

Der Weg zur Kriminalpolizei Schweiz

So viel können wir gleich vorweg nehmen: Eine direkte Bewerbung für die Kriminalpolizei in der Schweiz ist nicht möglich. Stattdessen ist es so, dass du erst einmal ganz regulär als Polizist/-in arbeiten musst und erst nach einigen Jahren Berufserfahrung für die Kriminalpolizei in Frage kommst. Aber auch das geschieht nicht einfach so. Fangen wir von vorne an: Möchtest du dich bei der Stadt- oder Kantonspolizei bewerben, musst du möglicherweise erst einmal einen Online-Test meistern, ehe die Bewerbung eingereicht werden kann. Waren die Bewerbungsunterlagen und der Test überzeugend, wirst du zu einem Auswahlverfahren eingeladen. Dieses besteht aus unterschiedlichen Prüfungsabschnitten und so musst du dich nicht nur in einem Eignungstest beweisen, sondern auch einen mündlichen Teil meistern, eine ärztliche Untersuchung überstehen und gute Leistungen im Sporttest zeigen. Erst wenn das alles der Fall ist, kannst du deine Ausbildung Schweiz bei der Polizei beginnen.

Im Anschluss an deine Ausbildung bei der Polizei schiebst du dann erst einmal ein paar Jahre regulären Dienst. Hast du auch hier gute Arbeit geleistet, kannst du dich intern bei der Kriminalpolizei bewerben. Anschließend musst du noch einmal ein Auswahlverfahren durchlaufen. Hier wird also erneut eine Art Vorstellungsgespräch geführt, zusätzlich dazu musst du auch noch einen schriftlichen Eignungstest meistern. Hast du diese Hürden allesamt nehmen können, ist der Weg zur Kriminalpolizei frei.

Hinweis: Solltest du dich für eine Karriere bei der Bundeskriminalpolizei entscheiden, verlängert sich der Weg noch einmal. Um hier arbeiten zu können, sind erst Erfahrungen in der kriminalpolizeilichen Arbeit der Kantone notwendig.

AdobeStock.com/dth48