Dienstgrade der Polizei Schweiz

Polizei Schweiz Dienstgrade

Wie in jeder anderen Behörde auf dieser Welt, gibt es auch bei der Schweizer Polizei unterschiedliche Dienstgrade. Erkennbar sind die Unterschiede vor allem an den Schulterschlaufen auf den Uniformen, in der Praxis bedeuten die einzelnen Dienstgrade unterschiedliche Formen der Verantwortung – aber oftmals auch ein unterschiedliches Gehalt. Welche Dienstgrade bei der Schweizer Polizei existieren, zeigen wir dir im Folgenden.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

Question Image

2 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

3 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

4 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

5 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

6 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

7 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Question Image

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

11 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

12 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

13 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

14 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

Question Image

15 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

16 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

Question Image

17 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

18 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

Question Image

19 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

20 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

22 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

Question Image

23 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

24 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

25 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

27 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

28 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

29 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

30 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

31 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

Question Image

32 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

33 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Question Image

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

Question Image

36 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

37 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

38 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

39 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

40 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

41 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

42 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

43 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

45 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Die Dienstgrade bei der Schweizer Polizei im Überblick

Die Dienstgrade der Schweizer Polizei werden von jeder Kantonspolizei individuell festgelegt. Die Kantone folgen dabei üblicherweise den Bezeichnungen aus dem Militär, die wir im weiteren Verlauf natürlich noch einmal genauer unter die Lupe nehmen werden. Wichtig zu wissen ist erst einmal, dass sich die Einstufung in die Dienstgrade nach der Eignung, Leistung und Funktion des jeweiligen Mitarbeiters richten. Wer aufsteigen möchte, muss also eine gewisse berufliche Erfahrung mitbringen, gleichzeitig aber auch eine gute Mitarbeiterbeurteilung vorweisen können. Sollte das genaue Gegenteil der Fall sein, also Disziplinarmaßnahmen, können diese den Gradanstieg für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren zur Folge haben oder sogar eine Gradrückstufung zur Folge haben. Zusätzlich dazu ist wichtig, dass die Lohneinstufung nicht direkt mit dem Dienstgrad in Zusammenhang steht. Die Dienstgradeinstufung erfolgt gemäß der entsprechenden Verordnung, die Lohneinstufung für das Polizei Gehalt erfolgt gemäß den Bestimmungen des Lohndekretes.

Dienstgrade der Schweizer Polizei: Diese Dienstgrade gibt es

Wie bereits erwähnt, orientieren sich die Polizeibehörden der Kantone am Militär. Dementsprechend dürften dir hier einige Bezeichnungen möglicherweise schon bekannt vorkommen. Befindest du dich in deiner Ausbildung, wirst du als sogenannter Aspirant bezeichnet. Danach folgt der Dienstgrad des Polizisten bzw. der Polizistin, im besten Fall kannst du es bis zum Oberst bringen. Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst, haben wir die Schweizer Polizei Dienstgrade hier einmal aufgeführt:

  • Aspirant
  • Polizist
  • Gefreiter
  • Korporal
  • Wachtmeister
  • Wachtmeister mit besonderen Aufgaben
  • Wachtmeister mit besonderer Verantwortung
  • Feldwebel
  • Feldwebel mit besonderen Aufgaben
  • Adjutant
  • Adjutant mit besonderen Aufgaben
  • Leutnant
  • Oberleutnant
  • Hauptmann
  • Major
  • Oberstleutnant
  • Oberst

Hinweis: Der Dienstgrad gibt vor, wie dein Aufgabenbereich aussieht. Bist du beispielsweise als Major, Oberstleutnant oder Oberst tätig, leitest du die Hauptabteilungen der Polizei. Als Leutnant, Oberleutnant oder Hauptmann wiederum leitest du eines der Kommissariate oder eine der kleineren Hauptabteilungen.

Dein Weg zur Schweizer Polizei

Möchtest du bei der Schweizer Polizei Karriere machen, solltest du bei der jeweiligen Kantonspolizei erst einmal prüfen, welche Anforderungen an dich gestellt werden. Kannst du diese erfüllen, steht der Bewerbung nichts im Wege. Möglicherweise musst du jetzt erst einmal einen Online-Test meistern, in welchem deine generelle Eignung überprüft wird. Hierfür erhältst du bei einer erfolgreichen Teilnahme ein Zertifikat, welches den Bewerbungsunterlagen beigelegt wird. Anschließend folgt von Seiten der Polizei die Einladung zum Auswahlverfahren mit Eignungstest. Hier wirst du hinsichtlich deiner sportlichen Leistungsfähigkeit überprüft, zusätzlich musst du eine ärztliche Untersuchung meistern, einen schriftlichen Einstellungstest überstehen und in einem mündlichen Prüfungsteil überzeugen. Nur wenn du in allen Prüfungen überzeugen kannst, wirst du dir irgendwann die Uniform der Polizei überziehen dürfen.

Die Karriereleiter führt hier hoch hinaus

Die zahlreichen Dienstgrade der Schweizer Polizei verdeutlichen sehr gut, dass die Karriereleiter hier enorm hoch hinausführen kann. Du kannst mit der entsprechenden beruflichen Erfahrung und ausreichenden Fähigkeiten eine Menge erreichen und zum Beispiel irgendwann einmal die Hauptabteilungen oder zumindest eines der Kommissariate leiten. Bis hierhin ist es jedoch ebenfalls ein weiter Weg. Du musst erst einmal Polizist/-in werden, was schon mit enorm vielen Voraussetzungen und Anforderungen verbunden ist.

[Total: 9 Durchschnitt: 4.4]

shutterstock.com/KarolinaRysava