Sicherheitspolizei Schweiz: Aufgaben und Organisation

Sicherheitspolizei Schweiz

Die Aufgabenbereiche der Sicherheitspolizei in der Schweiz sind vielfältig und so ist dieser Arbeitsplatz bei vielen jungen Menschen enorm beliebt. Allerdings gehen mit den Tätigkeiten bei der speziellen Polizeiabteilung auch ganz besondere Anforderungen einher. Die Sicherheitspolizei kommt nur bei speziellen Situationen zum Einsatz und übernimmt hier dann in verschiedenen Einsatzgruppen z. B. die Unterstützung der Führungskräfte oder leitet den jeweiligen Einsatz im Lagezentrum. Alles in allem stellt die Arbeit für die Sicherheitspolizei also einen ganz besonderen Bereich in der Schweizer Behördenlandschaft dar. 

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

3 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

4 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Question Image

5 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Question Image

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

Question Image

8 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

9 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

10 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

11 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

Question Image

12 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

Question Image

13 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

Question Image

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

15 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

17 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

Question Image

18 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

19 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

20 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

21 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

22 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Question Image

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

24 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

25 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

26 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

27 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

28 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

29 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

Question Image

30 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

Question Image

31 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

33 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

34 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

35 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

36 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

Question Image

37 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

38 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie Rad A?

Question Image

39 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

42 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

Question Image

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

Question Image

44 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

45 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Aufgaben der Sicherheitspolizei

Die Sicherheitspolizei ist in der Schweiz eine Sondereinheit der Polizei. Organisiert ist die Sicherheitspolizei durch die einzelnen Kantone, die aber durch die Polizeikonkordate in enger Zusammenarbeit stehen. Der Aufgabenbereich der Sicherheitspolizei Schweiz ist dabei enorm vielseitig. Generell lässt sich sagen, dass die Sicherheitspolizei zuständig ist für die Spezialversorgung im Bereich der Gefahrenabwehr. Hierzu gehört u. a. das Eingreifen von Spezialeinheiten, gleichzeitig werden von der Sicherheitspolizei aber auch Aufgaben im Personenschutz, dem Überwachungs- und Sicherheitsdienst oder dem unfriedlichen Ordnungsdienst. Das war aber noch nicht alles: Zuständig ist die Sicherheitspolizei in Zürich z. B. auch für Kontrollen im Waffenhandel, das Enttarnen von Umweltsündern, die Ausbildung von Polizeihunden oder das Führen des Polizeigefängnisses.

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei

Die Sicherheitspolizei ist in verschiedene Einsatzgruppen unterteilt und in mehreren Bereichen organisiert. Nehmen wir hier wieder das Beispiel vom Kanton Zürich, gehören zur Sicherheitspolizei zum Beispiel die folgenden Aufgaben und Einsatzgruppen:

Bevölkerungsschutzabteilung

Bei der Bevölkerungsschutzabteilung der Sicherheitspolizei handelt es sich um die erste Anlaufstelle für die Behörden und die Bevölkerung. Die Abteilung koordiniert die Einsätze und Maßnahmen und betreibt im Falle der Züricher Sicherheitspolizei die kantonale Führungsorganisation und die Einsatzzentrale.

Instruktionsabteilung

Bei der Instruktionsabteilung handelt es sich um eine Abteilung, welche speziell für die sicherheitspolizeiliche Ausbildung ins Leben gerufen wurde. Zuständig ist die Instruktion zum Beispiel für das Diensthundewesen, die Einsatztruppe Diamant oder die klassische Ausbildung der Kantonspolizei Zürich.

Abteilung Operation

Die Abteilung Operation gewährleistet laut Sicherheitspolizeigesetz zum Beispiel Schutz für einzelne Personen, aber auch für Veranstaltungen. Darüber hinaus betreibt diese Abteilung das Lagezentrum der Kantonspolizei und ist damit die Drehscheibe für sämtliche Informationen rund um die Einsätze. Zusätzlich dazu werden die Einsatzführer durch diese Abteilung unterstützt, welche zum Beispiel auch direkt der Verhandlungsgruppe Geisellage Hilfe bietet. Ausgestattet ist diese Abteilung mit allen notwendigen Elementen, um ordentliche und außerordentliche Lagen bewältigen zu können.

Abteilung Sicherheitsdienstleistungen

Die Leitung des Haftanstalt obliegt ebenfalls der Sicherheitspolizei. Diese ist also zum Beispiel für die Koordination der Unterbringung zuständig, zusätzlich dazu sorget die Sicherheitspolizei für einen sicheren Ablauf beim Gefangenentransport auf dem jeweiligen Kantonsgebiet. Ebenfalls in den Arbeitsbereich fällt darüber hinaus die Aus- und Weiterbildung von Personen, die in der Sicherheitsassistenz zuständig sind.

Sicherheitspolizei-Spezialabteilung

Diese Spezialabteilung beschäftigt sich mit Ermittlungen im Nebenstrafgesetz im Rahmen der kantonalen und kommunalen Gesetzgebung. Zusätzlich dazu werden im Auftrag des Bundes Informationen für die innere Sicherheit beschafft.

Hinweis: Die Aufgabenbereiche in den einzelnen Kantonen können hier natürlich voneinander abweichen, so dass beispielsweise im Kanton Thurgau etwas andere Aufgaben als beispielswiese in Süd Luzern anstehen. Nicht jeder Kanton besitzt z. B. ein eigene Haftanstalt, in welchem die Sicherheitspolizei für die Haftkoordination zuständig ist.

Der Weg zur Sicherheitspolizei

Die Arbeit bei der Sicherheitspolizei kann vor allem als vielseitig bezeichnet werden, da diese Behörde zahlreiche Bereiche abdeckt. Genau deshalb interessieren sich viele junge Menschen für diese Laufbahn, die allerdings gewiss nicht von jeder Person eingeschlagen werden kann. Stattdessen sind die Polizeibehörden der Kantone bei der Bewerberauswahl in der Regel sehr streng und stellen hier ein umfangreiches Auswahlverfahren auf die Beine. Ist dieses durchlaufen, muss erst einmal der Weg zur regulären Kantonspolizei eingeschlagen werden, wo die Arbeit bei der Sicherheitspolizei noch einmal einen gesonderten Bereich darstellt. Bis es soweit ist, musst du aber schon einige Prüfungen hinter dich gebracht haben. So warten im Auswahlverfahren z. B. ein psychologischer Eignungstest, eine mündliche Leistungsüberprüfung, ein Sporttest und eine ärztliche Untersuchung auf dich. Ein Hintergrund-Check, in welchem du z. B. auf eine mögliche kriminelle Vergangenheit untersucht wirst, wird ebenfalls durchgeführt.

[Total: 1 Durchschnitt: 5]

AdobeStock.com/BJFF