Eignungstest Polizei Jura: Anforderungen und Auswahlverfahren

Polizei Eignungstest Aargau Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Basel-Landschaft Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenberg Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich

Polizist/-in werden steht bei vielen jungen Menschen in der Schweiz weit oben auf der Wunschliste der künftigen Karriereplanung. In der Tat ist der Polizeiberuf nicht nur enorm spannend, sondern bringt auch eine ganze Menge Abwechslung in den beruflichen Alltag. Gleichzeitig musst du aber als Polizist/-in auch einige Anforderungen erfüllen und vor der Ausbildung deine Fähigkeiten in einem Auswahlverfahren unter Beweis stellen. Wir haben uns daher im Folgenden einmal näher mit dem Eignungstest der Polizei Jura beschäftigt und zeigen dir genau, welche Anforderungen du bereits vor einer Bewerbung erfüllen musst. 

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

2 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

5 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

6 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

7 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

Question Image

8 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

9 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Question Image

10 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

Question Image

11 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

12 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

13 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

14 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

Question Image

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

17 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

18 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Question Image

19 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

Question Image

20 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

Question Image

21 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

22 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

24 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

25 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

26 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Question Image

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

28 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

Question Image

29 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

30 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

31 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

32 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

33 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Pamphlet”?

34 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

Question Image

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

Question Image

36 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

37 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

38 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

39 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

Question Image

40 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

41 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

Question Image

42 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

43 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

Question Image

44 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

Question Image

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Question Image

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Deine Punktzahl ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Jura

Um sich für die Kantonspolizei Jure bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn als Polizist/-in des Kanton Jura sorgts du für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, die Einhaltung und Durchsetzung der Gesetze, die Verfolgung von Straftaten und die Verhütung von Straftaten. Folgende Voraussetzungen der Polizei Jura musst du für die Teilnahme am Auswahlverfahren erfüllen: 

  • Mindestens 18 Jahre alt
  • Schweizer Staatsangehörigkeit oder Inhaber einer Niederlassungsbewilligung C
  • Ausübung der Bürgerrechte
  • Hohes Ansehen
  • Gesund
  • Gute akademische und berufliche Ausbildung, sanktioniert durch einen CFC oder einen als gleichwertig erachteten Titel
  • Ein weiteres Jahr Erfahrung, Jahr zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Führerschein

Auswahlverfahren der Polizei Jura

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Jura kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Jura. Dieses setzt sich aus drei Teilen zusammen und beinhaltet folgende Testabschnitte:

  • Kompetenz- und Fähigkeitstest
  • Assessment und Interviews
  • Auswahlgespräch

1. Kompetenz- und Fähigkeitstest

Der erste Testabschnitt im Auswahlverfahren der Polizei Jura ist ganztägig und überprüft insbesondere Französischkenntnisse, sportliche Leistung und kognitive Fähigkeiten. Hier erwarten dich folgende Prüfungsinhalte:

Französischtest:

  • Rechtschreibung
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Textverständnis

Computertest:

  • Logisches Denken
  • Mathematik 
  • Räumliches Denken
  • Merkfähigkeit

Sporttest:

2. Assessment und Interview

Im Assessment wird geprüft, wie du dich in unterschiedlichen praxisbezogenen Situationen reagierst und dich präsentierst. Hier können Gruppenübungen und Interviews Teil des Verfahrens sein. 

3. Auswahlgespräch

Das Auswahlgespräch wird durch die Personalabteilung abgehalten und dient dazu dich besser kennenzulernen und abzuklären, inwieweit deine Berufsmotivation mit der Polizei im Einklang stehen. 

Karriere bei der Polizei Jura starten

Der Kanton Jura möchte sicherstellen, dass wirklich nur die besten Bewerber/-innen ein Teil des Teams werden. Aus diesem Grund führt die Polizei Jura ein umfangreiches Auswahlverfahren durch, in welchem du mit einem Eignungstest für den Polizeiberuf genauer unter die Lupe genommen wirst. Bestehst du diesen, steht deiner Karriere bei der Kantonspolizei Jura eigentlich nicht mehr viel im Wege. Bestehen ist hier allerdings nicht ganz einfach, denn du musst unterschiedliche Prüfungen meistern und dich dementsprechend vielseitig vorbereiten.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Jura, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.jura.ch/DIN/POC/Travailler-a-la-police.html

[Total: 1 Durchschnitt: 5]

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs