Eignungstest Polizei Neuenburg: Anforderungen und Auswahlverfahren

Wer in der Schweiz Polizist/-in werden will muss zunächst einige Anforderungen erfüllen und ein Bewerbungsverfahren durchlaufen. So z. B. müssen Bewerberinnen und Bewerber bei der Kantonspolizei Neuenburg ein anspruchsvolles Auswahlverfahren absolvieren und ihre Qualitäten in vielfacher Hinsicht unter Beweis stellen. Als wohl größte Hürde auf dem Weg zur Polizeiausbildung kann dabei der Eignungstest der Polizei Neuenburg bezeichnet werden. Wie dieser genau aussieht und was du Anforderungen für die Aufnahme zum Auswahlverfahren erfüllen musst, haben wir im Folgenden für dich einmal etwas näher betrachtet.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wo : überall = wann : ?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rad A?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Neuenburg

Um sich für die Kantonspolizei Neuenburg bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn Polizistinnen und Polizisten sind 24 Stunden für die Bevölkerung des Kanton Neuenburg im Einsatz und müssen jeden Tag neue Herausforderungen meistern. Folgende Voraussetzungen der Polizei Neuenburg musst du für die Polizeiakademie erfüllen: 

  • Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassungsbewilligung C
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen als gleichwertig anerkannten Titel und über mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • Einwandfreier Leumund
  • Über 18 Jahre alt
  • Gute geistige und körperliche Verfassung
  • Sehvermögen: Mindestsehschärfe von 0,6 auf einem Auge und 0,8 auf dem anderen. Bei Brillenträgern muss die Sehschärfe ohne Brille und ohne Kontaktlinsen auf jedem Auge mindestens 0,1 betragen.
  • Mindestkörpergröße 160 cm
  • B-Führerschein

Auswahlverfahren der Polizei Neuenburg

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Neuenburg kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Neuenburg. Das Auswahlverfahren beinhaltet folgende Bewertungsbereiche:

  • Französischtest
  • Körperliche Eignungsprüfung
  • Persönliches Gespräch
  • Ärztliche Untersuchung

1. Französischtest

Der erste Testtag des Auswahlverfahren der Polizei Neuenburg prüft mit einem Französischtest deine sprachlichen Kenntnisse. In diesem Teil erwarten dich folgende Prüfungsinhalte:

Nachweis der Französischkenntnisse:

  • Rechtschreibung
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Textverständnis

2. Körperliche Eignungsprüfung

Die körperliche Eignungsprüfung testet deine körperlichen Fähigkeiten im Zusammenhang mit den Anforderungen des Polizeiberufs, insbesondere wird die körperliche Belastbarkeit, Koordination und Reflexion im Einsatz beurteilt. Dieser Test besteht aus zwei Teilen:

3. Persönliches Gespräch

In einem persönlichen Gespräch möchte die Polizei Neuenburg dich näher kennenlernen und deine Berufsmotivation erfahren. 

4. Ärztliche Untersuchung

Solltest du das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen haben und für die Polizei in Frage kommen, wirst du abschließend noch zu einer ärztliche Untersuchung eingeladen. Hier wird dein Gesundheitszustand für den Polizeiberuf abgeklärt. 

Karriere bei der Polizei Neuenburg starten

Ohne die richtige Vorbereitung wird es für dich enorm schwer, im Auswahlverfahren der Polizei Neuenburg erfolgreich zu sein. Die Aufgaben sind durchaus schwierig, gleichzeitig musst du enorm viele Themen abdecken und sportlich fit sein. Alles in allem liegt also auf der Hand, dass du frühzeitig mit dem Üben starten solltest und nur so überhaupt eine Chance hast, in deine Karriere starten zu können.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Neuenburg, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.ne.ch/autorites/DESC/PONE/Pages/accueil.aspx

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs