Eignungstest Polizei Aargau: Anforderungen und Auswahlverfahren

Die Karriere bei der Kantonspolizei Aargau ist verlockend. Zum einen handelt es sich um einen denkbar vielseitigen Arbeitsplatz, zum anderen kannst du dich auf eine sichere Arbeitsstelle auch in der der Zukunft verlassen. Diese und noch weitere gute Argumente sprechen Jahr für Jahr zahlreiche junge Menschen an, die sich für eine Polizei Karriere in Aargau bewerben. Auf dem Weg dorthin müssen allerdings einige Hürden gemeistert werden. Die wohl größte Hürde ist der Eignungstest der Polizei Aargau. Und genau den sehen wir uns im Folgenden einmal genauer an.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Aargau

Weit vor dem Einreichen der Bewerbung sollten erst einmal die Anforderungen und Bedingungen für die Aufnahme an der Polizeischule überprüft werden. Kannst du diese nicht erfüllen, ist das Einreichen deiner Bewerbungsunterlagen zwecklos. Welche Anforderungen explizit bei Polizei Aargau an dich gestellt werden, siehst du hier:

  • Schweizer Bürgerin oder Bürger und mindestens 20 Jahre alt
  • Schulniveau Sekundarschule, Bezirksschule, Kantonsschule oder Gymnasium
  • Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ, Matura oder gleichwertige bzw. höhere Ausbildung
  • Männer müssen militärdiensttauglich sein
  • Einwandfreier Leumund
  • Gute Gesundheit
  • Mindestgrösse für Frauen und Männer 160 cm
  • Keine Tätowierungen an Kopf, Hals, Nacken und Händen
  • Tätowierungen an den Armen müssen im Dienst abgedeckt werden
  • Führerausweis Kat. B (und Erfahrung mit Handschaltung)

Auswahlverfahren der Polizei Aargau

Das Auswahlverfahren der Polizei Aargau besteht aus drei Testabschnitten, welche innerhalb von zwei Monaten absolviert werden. Mit jedem erfolgreich absolvierten Testabschnitt erfolgt die Zulassung in den nächsten Prüfungsabschnitt. Zunächst einmal müssen aber deine Bewerbungsunterlagen die Vorauswahl der Polizei überstehen. Ist dies erledigt, erhältst du eine Einladung zum eintägigen Eignungstest der Polizei Aargau. Folgende Prüfungsinhalte erwarten dich im Auswahlverfahren:

1. Der Leistungstest (1 Tag)

  • Deutschkenntnisse
  • Intelligenzpotenzial
  • sportliche Leistungsfähigkeit

Die Kantonspolizei Aargau die wichtigsten Punkte betreffend des Leistungstests in einem kurzen Video einmal zusammengefasst. So kannst du dich optimal auf den Sporttest vorbereiten. 

Für den schriftlichen Eignungstest empfehlen wir die Vorbereitung mit dem Testtrainer

2. Die psychologische und gesundheitliche Eignungsabklärung (je ca. 4h)

Dieser Testabschnitt soll zeigen, ob du die charakterlichen sowie körperlichen Voraussetzungen für den Polizeiberuf erfüllst.

3. Das Vorstellungsgespräch (1h)

Das persönliche Vorstellungsgespräch vermittelt einen zusätzlichen Eindruck und rundet das Gesamtbild deiner Person ab.

Wie du siehst, kommt keinesfalls nur auf die geistige Fitness an, auch die körperliche Leistungsfähigkeit wird von der Polizei gründlich überprüft. Im weiteren Verlauf führt dich der Eignungstest Polizei Aargau dann zu einer psychologischen und gesundheitlichen Eignungsabklärung. Die psychologische Eignungsabklärung prüft, wie ausgeglichen oder gereift deine Persönlichkeit ist und wie es mit deiner Sozialkompetenz aussieht. Die gesundheitliche Eignungsüberprüfung dient wiederum dazu, deine körperliche Eignung für die Arbeit bei der Polizei festzustellen. Solltest du auch hier einen guten Eindruck hinterlassen haben, wirst du abschließend zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen.

Karriere bei der Polizei Aargau starten

Natürlich muss sich die Polizei Aargau jederzeit darauf verlassen können, dass zuverlässige Kräfte in den einzelnen Teams zu finden sind. Aus diesem Grund werden alle Bewerber und Bewerberinnen gründlich unter die Lupe genommen. Möchtest du überzeugen, musst du dich in mehreren Prüfungen beweisen und in allen Fällen starke Leistungen vorweisen. Läuft es gut, kannst du schon in wenigen Monaten an der Polizeischule durchstarten und beginnst deine einjährige Grundausbildung. Damit auf dem Weg hierhin wirklich nichts schief geht, solltest du dich aber intensiv auf deinen Eignungstest Polizei Aargau vorbereiten.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Aargau, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.ag.ch/de/verwaltung/dvi/kantonspolizei

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs