Eignungstest Polizei Uri: Anforderungen und Auswahlverfahren

Im gesamten Kanton Uri ist die Polizei für die Sicherheit und Einhaltung der Ordnung im öffentlichen Raum zuständig. Somit liegt es auf der Hand, dass für diesen Beruf auch nur Personen in Frage kommen, die den Eignungstest der Polizei Uri erfolgreich durchlaufen. Welche Anforderungen du dafür erfüllen musst und was dich im Auswahlverfahren der Polizei Uri erwartet, haben im Folgenden einmal genauer dargelegt.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Heraldiker”?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an, wenn man die Glühlampe (rot) aus der Fassung schraubt, so dass an dieser Stelle der Stromkreis unterbrochen ist?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Uri

Um sich für die Kantonspolizei Uri bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn der Polizeiberuf ist äußerst anspruchsvoll und fordert vor allem ein hohes Maß an Verantwortung und Einfühlungsgabe. Ausgeglichene Charaktereigenschaften, Kontaktfreudigkeit, Durchsetzungsvermögen und Sinn für Gerechtigkeit sind wichtige Faktoren. Folgende Voraussetzungen der Polizei Uri sind für die Aufnahme erforderlich: 

  • Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung (z. B. Matura)
  • Stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift
  • Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
  • Gute EDV-Anwenderkenntnisse
  • Führerausweis Kat. B (D1 erwünscht)
  • Schweizer Bürgerrecht und einwandfreier Leumund
  • Hohe physische und psychische Belastbarkeit
  • Gutes körperliches Leistungsvermögen
  • Sozial- und Selbstkompetenz
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Bereitschaft für überdurchschnittliche Leistungen und unregelmäßige Arbeitszeiten
  • Militärtauglichkeit erwünscht

Auswahlverfahren der Polizei Uri

Bevor du deine Bewerbung bei der Polizei Uri einreichen kannst, musst du zuerst die Polizeiliche Anforderungsprüfung (PAP) an der IPH absolvieren. Hier ist es nämlich so, dass sich sechs Polizeikorps, darunter auch der Kanton Uri, zusammengeschlossen haben und ein einheitliches Prüfverfahren mit den Bewerbern durchführen. In diesem gemeinsamen Testverfahren werden folgende Inhalte und Themen überprüft:

Schriftlicher Prüfungsabschnitt:

  • Intellektuelle Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitsmerkmale
  • Sprachkompetenz Deutsch
  • Staatskunde
  • Tastaturschreiben

Sporttest:

  • 12-Minuten Lauf
  • Hindernisbahn
  • Tauchen/Schwimmen)

Die Anforderungen zur persönlichen Vorbereitung im Bereich Sport findest du hier unter Prüfungsweisung.

Nach Abschluss der Polizeilichen Anforderungsprüfung erhältst du eine Teilnahmebescheinigung ohne Resultate. Diese musst du deiner Bewerbung beilegen. Ohne Teilnahmebescheinigung der Polizeilichen Anforderungsprüfung (PAP) kann deine Bewerbung bei der Polizei Uri nicht berücksichtigt werden. Die PAP kann beliebig oft wiederholt werden, mit Ausnahme des psychologischen Eignungstests PET, welcher maximal zweimal absolviert werden darf. Es gelten jeweils immer deine aktuellsten Prüfungsresultate. 

Prüfungsinhalte des Eignungstests

Wie bereits erwähnt, musst du vor deiner Bewerbung für eine Ausbildung der Polizei Uri die Polizeiliche Anforderungsprüfung absolvieren. Hier wirst du in den Themenbereichen Deutsch, psychologischer Eignungstest, Sport, Schwimmen, Tastaturschreiben und psychische Belastbarkeit getestet. Für die Anmeldung zur Polizeilichen Anforderungsprüfung musst du dich online über das Portal https://zukunftpolizei.ch/ registrieren. 

Für die Vorbereitung auf den PAP Sporttest Hindernisbahn kannst du dir das Video anschauen. Für den schriftlichen Eignungstest kannst du dich am besten mit dem Testtrainer vorbereiten. 

Wenn du die Polizeiliche Anforderungsprüfung erfolgreich absolviert hast kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und du die formellen Voraussetzungen erfüllst, erhältst du eine Einladung zum eigentlichen Auswahlverfahren der Polizei Uri. Hier erwartet dich u. a. ein persönliches Gespräch. Außerdem werden verschiedene Abklärungen zu deiner Person getätigt und Informationen eingeholt.

Karriere bei der Polizei Uri starten

Möchtest du im Kanton Uri Polizist/-in werden bzw. an der Polizeischule deine Ausbildung starten, dann musst du den Eignungstest der Polizei Uri erfolgreich hinter dich bringen. Hierbei handelt es sich um einen Test, der im Detail sogar aus mehreren Aufgabenbereichen besteht. Das macht die Vorbereitung natürlich nicht unbedingt einfacher, dennoch kannst du es natürlich schaffen. Bereite dich einfach frühzeitig und intensiv vor, dann dürftest du das Auswahlverfahren auch ohne größere Probleme bewältigen können.

Weiterführende Informationen zur Polizei Uri, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.ur.ch/stellen/2800

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs