Eignungstest Polizei Appenzell Ausserrhoden: Anforderungen und Auswahlverfahren

Im Kanton Appenzell Ausserrhoden ist die Polizei natürlich immer auf der Suche nach jungen Bewerbern, die ihre Karriere bei der Polizei starten wollen. An die jungen Leute werden in diesem Zusammenhang aber auch gewisse Anforderungen gestellt. Und die werden im Eignungstest der Polizei Appenzell Ausserrhoden unter die Lupe genommen. Was dabei genau für Prüfungsinhalte und Aufgaben auf dich warten, zeigen wir dir im Folgenden.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Judizium”?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 8 ergeben.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Appenzell Ausserrhoden

Um sich für die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Die allgemeinen Voraussetzungen bei der Polizei Appenzell Ausserrhoden sehen wie folgt aus: 

  • Schweizer Bürgerrecht
  • Abgeschlossene Berufsausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Mittelschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung
  • Einwandfreier Leumund
  • Hohe Selbst- und Sozialkompetzenz, bürgerfreundliche Einstellung
  • Führerschein Kat. B
  • EDV-Anwenderkenntnisse (Microsoft Office)
  • Geübt im Tastaturschreiben
  • Gute Gesundheit, psychische und physische Belastbarkeit
  • SLRG Brevet Basis Pool (ehemals Brevet I) empfohlen (muss bis zum Abschluss der Polizeischule vorgewiesen werden)
  • Bestandener Eignungstest
  • Absolvierte Rekrutenschule bei männlichen Bewerbern erwünscht
  • Wohnsitzpflicht; Als Polizist/in müssen Sie Wohnsitz im Kanton Appenzell Ausserrhoden haben

Auswahlverfahren der Polizei Appenzell Ausserrhoden

Die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden ist Teil des Ostschweizer Polizeikonkordat und führt vor dem eigentlichen Auswahlverfahren einen Eignungstest der Polizeischule Ostschweiz durch. Für Bewerber/-innen bedeutet das, dass bei der Polizei Appenzell Ausserrhoden sowie bei den Polizeikorps der Ostschweiz ein einheitlicher Eignungstest absolviert wird. Folgende Inhalte erwarten dich im Vortest:

Intelligenz-Struktur-Test IST2000R (90 min.):

  • Sprachverständnis 
  • Mathematik & Rechnen
  • Logisches & räumliches Denken
  • Merkfähigkeit

Sporttest:

Solltest du den Eignungstest erfolgreich abschließen, wird dir ein Zertifikat erteilt, welches für die Bewerbung bei der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden vorausgesetzt wird. Die Gültigkeit des Zertifikats ist auf zwei Jahre begrenzt. Nach der Bewerbung erfolgt das weitere Auswahlverfahren der Polizei Appenzell Ausserrhoden. 

Prüfungsinhalte des Eignungstests

Wie bereits erwähnt, musst du vor deiner Bewerbung für eine Ausbildung der Polizei Appenzell Ausserrhoden dich zunächst für den Eignungstest (Online-Test) bei der Polizeischule Ostschweiz anmelden und diesen erfolgreich bestehen. Dieser Eignungstest überprüft die verbalen Fähigkeiten, die nummerische Intelligenz, das schlussfolgernde Denken und die Merkfähigkeit. Der ostpol-Sporttest besteht aus einem 12-minütigen Hindernis-Parcours.

Im Video zum ostpol-Sporttest findest du Infos zum 12-Minuten Lauf. Für den Intelligenztest I-S-T 2000R kannst du dich am besten mit dem Testtrainer vorbereiten. 

Wenn du den Eignungstest erfolgreich durchlaufen hast kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und du die formellen Voraussetzungen erfüllst, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Appenzell Ausserrhoden. Hier erwartet dich u. a. ein Test zur psychischen Belastbarkeit, eine ärztliche Untersuchung und die Teilnahme an einem Einzelinterview.

Karriere bei der Polizei Appenzell Ausserrhoden starten

Um Polizist werden zu können, musst du in der Schweiz in jedem Kanton einen Eignungstest meistern. Der Ablauf ist dabei nicht immer identisch, die Anforderungen sind aber überall gleichermaßen hoch. Für den Eignungstest der Polizei Appenzell Ausserrhoden ist es vor allem wichtig, sich mit den aktuellen Rechtschreib- und Grammatikregeln auszukennen und sich mit Mathematik- und Logikaufgaben zu befassen. Darüber hinaus musst du aber auch auf eine gewisse körperliche Fitness achten, da du auch diese unter Beweis stellen musst. Alles in allem solltest du den Eignungstest also nicht auf die leichte Schulter nehmen und dich intensiv darauf vorbereiten, um eine Karriere bei der Polizei Appenzell Ausserrhoden starten zu können. 

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite. Hier verlinkt: https://www.ar.ch/verwaltung/departement-inneres-und-sicherheit/kantonspolizei/

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs