Eignungstest Polizei Basel-Stadt: Anforderungen und Auswahlverfahren

Der Schritt in die Karriere bei der Polizei ist für junge Menschen in der Schweiz immer eine gute Wahl. Die Rahmenbedingungen rund um die Arbeit sind erstklassig, gleichzeitig müssen aber auch verschiedene Anforderungen erfüllt werden. Und da diese von Kanton zu Kanton unterschiedlich aussehen können, haben wir im Folgenden einmal für dich den Eignungstest der Polizei Basel-Stadt genauer unter die Lupe genommen. Außerdem zeigen wir dir, welche Anforderungen wichtig sind, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu dürfen.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Basel-Stadt

Um sich für die Kantonspolizei Basel-Stadt bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn als Polizist/-in musst du im Dienst täglich zahlreiche Aufgaben bewältigen und gleichzeitig immer verantwortungs- und vertrauensvoll auftreten. Die allgemeinen Voraussetzungen bei der Polizei Basel-Landschaft sehen wie folgt aus: 

  • Alter von mindestens 21 Jahren (im Antrittsjahr)
  • Staatsangehörigkeit der Schweiz oder Inhaber/in einer Aufenthaltsbewilligung C
  • Körpergröße ab 160 cm
  • Besitz eines Führerausweis der Kategorie B
  • Abschluss einer Berufsausbildung mit EFZ oder höherer Bildungsabschluss (Gymnasium, FMS, WMS)
  • Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens C1-Niveau)
  • Versiert im Umgang mit Computern und Smartphones
  • Makelloser Ruf, inklusive der Abwesenheit jeglicher offener rechtlicher oder finanzieller Verfahren
  • Fähigkeit, vor Beginn der Ausbildung 400 m in weniger als 11 Minuten zu schwimmen
  • Körperliche und seelische Widerstandsfähigkeit laut arbeitsmedizinischem Informationsblatt
  • Stabile Persönlichkeit mit einem Sinn für angemessenes Handeln
  • Ausgeprägte soziale Fähigkeiten, Teamgeist und exzellente Kommunikationsfertigkeiten
  • Vorzeigbares Auftreten und gute Umgangsformen
  • Keine Kopftattoos; alle Tätowierungen müssen gesellschaftlich akzeptabel sein und dürfen nicht gegen Gesetze oder moralische Werte verstoßen
 

Auswahlverfahren der Polizei Basel-Stadt

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Basel-Stadt kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Basel-Stadt. Hier erwartet dich u. a. in einer mehrstufigen Eignungsprüfung ein Sprachtest zur Überprüfung der Deutschkenntnisse sowie ein kognitiver Fähigkeitstest. Außerdem wird deine körperliche Fitness und deine Sozialkompetenz getestet.

1. Die Eignungsprüfung I

Die Eignungsprüfung am ersten Tag des Auswahlverfahrens setzt sich aus einen Eignungstest am Computer und einer Sportprüfung zusammen. 

Computerbasierter Eignungstest

Der Computertest überprüft unter anderem wichtige Inhalte der deutschen Sprache (inklusive Diktat) sowie kognitive Fähigkeiten, die für die spätere Berufsausübung essentiell sind.

Hinweis: Der Deutschtest im Auswahlverfahren wird stark gewichtet und umfasst z. B. indirekte Rede, Groß- und Kleinschreibung, Aktiv und Passiv, grammatikalische Zeiten, Präpositionen oder Fremdwörter. Du solltest also sicherstellen, dass du die aktuellen Rechtschreib- und Grammatikregeln beherrschst.

Sporttest

Im Sporttest wird deine Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination mittels einem Hindernisparcours, Tiger-Liegestützen sowie einem 12-Minutenlauf überprüft.

  • Hindernisparcours
    Mindestanforderung:
    • Frauen: 75 Sekunden = Note 4
    • Männer: 70 Sekunden = Note 4 
  • Tiger-Liegestütze
    Testdauer: 90 Sekunden.
    Mindestanforderung:
    • Frauen: 20 abgeschlossene Einheiten = Note 4
    • Männer: 25 abgeschlossene Einheiten = Note 4 
  • 12-Minutenlauf
    Der 12-Minutenlauf wird im Freien auf unserer 400-Meter-Bahn durchgeführt.
    Mindestanforderung:
    • Frauen:  2.400 m = Note 4
    • Männer: 2.600 m = Note 4

Um für den zweiten Auswahltag eingeladen zu werden, musst du alle Testabschnitte der Eignungsprüfung I vollumfänglich bestehen. Ist dies nicht der Fall, scheidest du aus dem Auswahlverfahren aus.

Video: Hindernisparcours Aufnahmeprüfung der Kantonspolizei Basel-Stadt
Video: Tigerliegestützen Aufnahmeprüfung Kantonspolizei Basel-Stadt

2. Die Eignungsprüfung II

Die Eignungsprüfung II prüft deine sozialen Kompetenzen. Hier musst du dich in einer Rollensimulation beweisen und eine schwierige Alltagssituation lösen, eine Präsentation ausarbeiten und wiedergeben sowie in einem Interview überzeugen. Nach bestandener Eignungsprüfung II folgt der dritte Teil des Auswahlverfahrens.

3. Das Aufnahmeverfahren

Das Auswahlverfahren schließt mit einer amtsärztlichen Untersuchung und einer Leumundsüberprüfung ab. Sollte auch hier alles in Ordnung sein, entscheidet die Anstellungsbehörde unter Berücksichtigung deines Gesamtergebnisses aus dem Auswahlverfahren über einen möglichen Ausbildungsvertrag.

Karriere bei der Polizei Basel-Stadt starten

Eine Karriere bei der Polizei in Basel-Stadt starten zu können, ist der Traum vieler junger Menschen. Einfach ist der Weg zur Ausbildung aber nicht, denn für den Berufsalltag bei der Polizei kommen nur die besten Bewerber/-innen in Frage. Du musst daher unter anderem einen Sporttest meistern, dich gleichzeitig aber auch in einem Eignungstest sowohl schriftlich als auch mündlich behaupten. Das alles geht natürlich nicht ohne eine gute Vorbereitung und so solltest du schon frühzeitig damit beginnen, dich auf deinen großen Tag vorzubereiten. Je besser du das tust, desto größer sind deine Chancen auf eine Karriere bei der Polizei Basel-Stadt.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Basel-Stadt, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.polizei.bs.ch/karriere.html

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs