Eignungstest Polizei Genf: Anforderungen und Auswahlverfahren

Es ist allgemein bekannt, dass eine Karriere bei der Schweizer Polizei nicht gerade einfach gestartet werden kann. Der Grund hierfür liegt vor allem in den zahlreichen Bedingungen an die Bewerbenden, welche auch von der Polizei Genf aufgestellt werden. Hier musst du nämlich zum einen gewisse Anforderungen erfüllen, zum anderen aber auch einen Eignungstest meistern. Was dich im Eignungstest der Polizei erwartet und welche Anforderungen du erfüllen musst, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu dürfen, haben wir uns für dich im Folgenden einmal näher angesehen.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Als ... bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620.

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Liquidität bezeichnet auch die Verfügbarkeit über ausreichend ... zu Verfügen.

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer bestrahlen gleichzeitig eine weiße Wand. Addiert man die rote und grüne Strahlung, ergibt sich welche Farbe an der Wand?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Glas mit Wasser gestellt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn man das Wasser aus dem Glas in das Gefäß schüttet und das leere Glas wieder auf das Holzbrett stellt?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Genf

Um sich für die Kantonspolizei Genf bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn die Genfer Polizei ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr im Einsatz und für Gewährleistung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Ruhe im Kanton verantwortlich. Folgende Voraussetzungen der Polizei Genf musst du für die Bewerbung erfüllen: 

  • Schweizer Staatsangehörigkeit oder Inhaber einer Aufenthaltsbewilligung zur Einbürgerung vor Ende der akademischen Ausbildung
  • am Ende der akademischen Ausbildung zwischen 20 und 35 Jahre alt sein (Abschluss des 1. Ausbildungsjahres vor Vollendung des 35. Lebensjahres)
  • gute Französischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse einer zweiten Sprache (Niveau A2)
  • erfolgreich abgeschlossene 3-jährige nachobligatorische Ausbildung, eidgenössisch anerkannt
  • Einwandfreier Leumund
  • Fahrerlaubnis der Klassen B und A1 (unbeschränkt) vor Beginn der akademischen Ausbildung
  • Wehrdienst: Ableistung des Pflichtdienstes (Rekrutierungsschule oder Zivildienst) oder Unterliegen der Befreiungssteuer, dies vor Beginn der akademischen Ausbildung. Solltest du unter 25 Jahre alt, musst du vor Beginn der akademischen Ausbildung die Schweizer Staatsbürgerschaft erworben und deinen Pflichtdienst abgeleistet haben.
  • Wünschenswert: Nachweis der Schwimmfertigkeiten; 1 km schwimmen und 2,5 Meter tief tauchen (keine Voraussetzung)
  • Wünschenswert: Tastaturschreiben; Zehn-Finger-Methode und in der Lage sein, 120 Tastenanschläge / Minute zu tippen (keine Voraussetzung)

Auswahlverfahren der Polizei Genf

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Genf kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Genf. Das Auswahlverfahren beinhaltet folgende Testabbereiche:

  • Französischtest
  • Körperlicher Eignungstest
  • Assessment
  • Ärztliche Untersuchung

1. Französischtest

Der Französischtest im Auswahlverfahrens prüft deine grundlegenden Kenntnisse der französischen Sprache. Dieser Eignungstest wird ausschließlich schriftlich abgehalten. Es erwarten dich folgende Prüfungsinhalte:

Nachweis der Französischkenntnisse:

  • Rechtschreibung
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Textverständnis

2. Körperlicher Eignungstest

Um die körperliche Eignung der angehenden Nachwuchskräfte zu testen, gibt es zwei unterschiedliche Leistungstests: der körperliche Eignungstest, der zu Beginn des Auswahlverfahrens vorgesehen ist, und der körperliche Konditionstest, der zum Abschluss des Auswahlprozesses durchgeführt wird.

  • Körperlicher Eignungstest (Video)
  • Konditionstest (Video)

3. Assessment

Das Assessment setzt sich aus verschiedenen Interviewphasen zusammen, die dazu dienen, dich besser kennenzulernen und deine Fähigkeiten für den Polizeiberuf einschätzen zu können. 

4. Ärztliche Untersuchung

Jede Person, die sich um einen Polizeiposten bewirbt, muss eine ärztliche Untersuchung bestehen.

Karriere bei der Polizei Genf starten

Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass der Eignungstest der Polizei Genf als größte Hürde auf dem Weg zur Karriere bei der Polizei bezeichnet werden kann. Bewerber/-innen müssen hier in mehrfacher Hinsicht ihr Können zeigen und neben einigen sportlichen Prüfungen auch ein paar theoretische Aufgaben beantworten können. Für dich heißt das also: Lernen, lernen, lernen. Tust du das nicht, verbaust du dir deine Chancen für eine Karriere bei der Polizei nur selbst. Also mache dich an die Vorbereitung und sichere dir ein gutes Abschneiden im Auswahlverfahren.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Genf, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.ge.ch/devenir-policiere-policier

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs