Eignungstest Polizei Schwyz: Anforderungen und Auswahlverfahren

Im Kanton Schwyz ist die Arbeit als Polizistin und Polizist ein gefragter Beruf. Immerhin ist das Ansehen der Polizei hoch und so entscheiden sich viele junge Menschen dazu, eine Karriere bei der Kantonspolizei Schwyz einzuschlagen. Allerdings ist das leichter gesagt, als getan. Denn auf dem Weg zur Polizeikarriere warten nämlich einige Hürden, die vor und nach der Bewerbung genommen werden müssen. Eine davon ist der Eignungstest der Polizei Schwyz. Wie dieser im Detail aussieht und welche Anforderungen du für das Auswahlverfahren erfüllen musst, zeigen wir dir im Folgenden einmal genauer. 

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Satzergänzung: Im Winter sind die Tage ... als im Sommer.

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Schwyz

Um sich für die Kantonspolizei Schwyz bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn als Polizist/-in bist du in deinem Berufsalltag besonders gefordert und sorgst dafür, dass die Sicherheit im Kanton Schwyz gewährleistet ist. Folgende Voraussetzungen der Polizei Schwyz musst du für die Zulassung zum Auswahlverfahren erfüllen: 

  • Schweizer Bürgerrecht oder in der Schweiz assimilierter Ausländer
  • abgeschlossene Berufslehre, gleichwertige Ausbildung oder Fach-/Mittelschulabschluss
  • physische und psychische Belastbarkeit (medizinische Eignungsanforderungen)
  • guter Leumund
  • Führerausweis Kategorie B
  • gute Schulbildung (Sekundar- oder Realschulbildung)
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • hohe Sozialkompetenz
  • hohe Belastbarkeit
  • Anwenderkenntnisse gängiger Office-Software
  • absolvierte Rekrutenschule für Männer erwünscht
  • Kenntnisse in Fremdsprachen erwünscht

Auswahlverfahren der Polizei Schwyz

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Schwyz kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum mehrphasigen Auswahlverfahren der Polizei Schwyz. Hier erwarten dich folgende Testabschnitte:

  • Aufnahmeprüfung
  • Vorstellungsgespräch
  • Psychologische und sportmedizinische Eignung
  • Schlussgespräch

1. Aufnahmeprüfung

Das Auswahlverfahren der Kantonspolizei Schwyz beginnt mit der Aufnahmeprüfung, die sich aus zwei Teilen zusammensetzt und rund einen halben Tag dauert. Die Eignung wird mittels eines Fitness-, Wissens- und Fähigkeitstest überprüft:

Teil 1: körperliches Leistungsvermögen

Der erste Teil der Aufnahmeprüfung testet deine körperliche Leistungsfähigkeit anhand eines 12-Minuten Distanzlaufs auf flacher Strecke. Folgende Mindestanforderungen werden dabei gefordert:

  • Frauen: 2.400 Meter
  • Männer: 2.600 Meter

Hinweis: Im späteren Verlauf des Auswahlverfahrens erfolgt ein weiterer umfassender Sporttest bei einem Facharzt (siehe Punkt 3).

Teil 2: Wissen- und Fähigkeitstest

Der zweite Teil der Aufnahmeprüfung testet deine sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Folgende Prüfungsinhalte sind Bestandteil: 

  • Deutsch (Diktat, neue deutsche Rechtschreibung, Deutsch allgemein)
  • Fähigkeitstest (Beobachtungsgabe, Gedächtnis, logisches Denken)
  • Rechnen (Dreisatz-, Prozent- und Bruchrechnen mündlich und schriftlich ohne technische Hilfsmittel)
  • Allgemeinwissen (aktuelles aus der Tagespresse, Staatskunde, Geschichte sowie Geografie der Schweiz und des Kantons Schwyz)

2. Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch dauert rund 45 bis 60 Minuten und dient in erster Linie dazu dich persönlich näher kennenzulernen. 

3. Psychologische und sportmedizinische Eignung

Ein weiterer Testabschnitt im Auswahlverfahren der Polizei Schwyz ist die psychologische und sportmedizinische Eignungsabklärung sowie eine Leumundsprüfung durch die Polizei.

Psychologische Eignung:

An einem externen Institut wird mit dir ein psychologischer Eignungstest durchgeführt. Dieser Test dauert je Bewerber/-in ca. 6 bis 7 Stunden.

Sportmedizinische Eignung:

Bei einem Facharzt erfolgt eine sportmedizinische Untersuchung sowie ein Fitnesstest. Dieser Test beansprucht je Bewerber/-in ca. 2 Stunden.

Leumundsprüfung:

Durch die für deinen Wohnort zuständige Polizeidienststelle wird ein Leumundsbericht über dich erstellt. Ergänzend werden die notwendigen Referenzauskünfte von der Polizei eingeholt.

4. Schlussgespräch

Den Abschluss des Auswahlverfahrens bildet ein Schlussgespräch, welches im erweitertet Kreis durch eine Prüfkommission durchgeführt wird. Neben der Auswahlkommission, bestehend aus Polizistinnen und Polizisten, nehmen auch Vertreter aus der Geschäftsleitung und der Mannschaft teil. Hier wirst du nochmals mit verschiedenen Gesprächssituationen konfrontieren und eventuell werden noch offene Fragen geklärt. Das Gespräch dauert rund 45 bis 60 Minuten.

Karriere bei der Polizei Schwyz starten

Auch wenn viele junge Menschen bei der Polizei eine Karriere starten wollen, ist die Ausbildung natürlich nicht für alle Personen geeignet. Stattdessen ist es in der Regel nur ein kleiner Teil der Bewerber/-innen, der irgendwann die Uniform überstreifen darf. Du kannst aber dafür sorgen, dass deine Chancen rund um das Auswahlverfahren und dem Eignungstest der Polizei Schwyz gut stehen. Natürlich durch die richtige Vorbereitung. Du solltest allerdings nicht nur den sportlichen Aspekt betrachten, sondern dich auch geistig auf die Themen und Prüfungsinhalte im Auswahlverfahren vorbereiten. So stellst du sicher, dass du an den Prüfungstagen topfit bist und mit einem ruhigen Gewissen die Tests angehen kannst.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Schwyz, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.sz.ch/behoerden/sicherheit-polizei/kantonspolizei/ausbildung/aktuelle-informationen.html/72-416-411-408-2609-2598

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs