Eignungstest Polizei Waadt: Anforderungen und Auswahlverfahren

Eine Karriere bei der Polizei Waadt ist für dich mit einigen tollen Annehmlichkeiten verbunden. Polizisten genießen bekanntlich einen sicheren Arbeitsplatz und können sich zudem auf ein anständigen Verdienst verlassen. Bevor du jedoch deine Ausbildung starten kannst, musst du bereits Vorfeld einige Anforderungen erfüllen und ein anspruchsvollen Auswahlverfahren bestehen. Zu welchem auch der Eignungstest der Polizei Waadt gehört. Diesen haben wir für dich im Folgenden einmal genauer unter die Lupe genommen und zeigen dir welche Anforderungen und Aufgaben auf dich hier warten. 

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Weinen : Kummer = Lachen : ?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

23 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Mit welchem Lastenzug wird die geringste Kraftanstrengung benötigt, um die Plattform in die Höhe zu transportieren? (Hinweis: Beachte die Kisten.)

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Anforderungen Polizei Waadt

Um sich für die Kantonspolizei Waadt bewerben zu können, musst du bereits im Vorfeld einige Anforderungen erfüllen. Denn Polizist/-in zu sein bedeutet, einen anspruchsvollen Beruf auszuüben und die Bereitschaft mitzubringen, aktiv zum reibungslosen Funktionieren der Gesellschaft beizutragen. Folgende Voraussetzungen der Polizei Waadt musst du für die Polizeiakademie erfüllen: 

  • Schweizer Staatsbürger oder im Einbürgerungsverfahren (die Schweizer Staatsbürgerschaft muss vor dem Ende der Schulzeit erworben werden)
  • Zwischen 20 und 32 Jahre alt sein (maximal bei Ausbildungsbeginn)
  • Einwandfreier Leumund
  • Bei guter Gesundheit und in guter körperlicher Verfassung
  • Zulassungskriterien zur Augenuntersuchung: Die korrigierte Sehschärfe muss mindestens 0,8 auf jedem Auge oder 1,0 auf einem Auge und 0,6 auf dem anderen betragen. Die Sehschärfe ohne Korrekturen wird nicht mehr berücksichtigt. Augenuntersuchung.pdf
  • Eidgenössisch anerkannte Ausbildung (CFC oder als gleichwertig anerkannte Ausbildung (Maturitätsgymnasium oder Allgemeinbildung)).
  • Nachweis einer akademischen, beruflichen oder militärischen Ausbildung (Pflichtschule, Realschule, Realschule, Höhere Schule, Fachschule, Lehre, Rekrutenschule, Führungsschule etc.), ggf. ergänzt durch Berufspraxis, insgesamt mindestens 12 Jahre
  • Spätestens zum Schulbeginn im Besitz eines Führerscheins der Klasse B (Auto: endgültig oder vorläufig (Neufahrer))
  • Soziale Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein, Beobachtungs- und Einsatzbereitschaft, Selbstbeherrschung, persönliche Disziplin
  • Beherrschung der französischen Sprache
  • Tippkompetenz (120 Anschläge/Minute mit zehn Fingern)
  • Schwimmfähigkeit

Militärische Situation – Zivildienst:

  • Bei Diensttauglichkeit: Pflicht zum Abschluss der Rekrutenschule vor Beginn der Polizeischule
  • Bei Dienstunfähigkeit: Möglichkeit, die Aufnahmeprüfung für die Polizeiakademie trotzdem abzulegen

Auswahlverfahren der Polizei Waadt

Erfüllst du die Anforderungen der Kantonspolizei Waadt kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Sofern diese gesichtet und überprüft worden sind und alle nötigen Dokumente vollständig sind, erhältst du eine Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei Neuenburg, welches in den Räumlichkeiten der Waadtländer Polizei stattfindet. Die Aufnahmeprüfung umfasst folgende Prüfungsabschnitte:

  • Sprach- und Fähigkeitstests
  • Assessment mit ärztlicher Untersuchung

1. Sprach- und Fähigkeitstests

Eine erste Auswahl wird auf der Grundlage von französischen, körperlichen und psychometrischen Tests getroffen. Die Prüfungen setzen sich aus folgenden Fächern zusammen:

Basistest Französisch:

  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Leseverständnis

Körperliche Fähigkeiten:

  • Kraft
  • Ausdauer
  • kognitive Fähigkeiten

Psychologischer Eignungstest:

  • Logisches Denken
  • Räumliches Denken
  • Sprachverständnis
  • Zahlenverständnis

Zusatztest Französisch:

  • Schriftliche Arbeitsprobe: Verfassen und Zusammenfassen des Textes

2. Assessment mit ärztlicher Untersuchung

Bei erfolgreichen Abschluss der Eignungstests wirst du zu einem Assessment eingeladen. Dieses setzt sich aus verschiedenen Interviews und Persönlichkeitstests zusammen. Ein Motivationsgespräch dient zum persönlichen kennenlernen und zur Abklärung der Kompetenzen für den Polizeiberuf. Außerdem wird dein Gesundheitszustand in einer ärztlichen Untersuchung abgeklärt. Abhängig von deinen Ergebnissen und der Bewertung durch die Auswahlkommission, wirst du zu einem Abschlussgespräch geladen.

Karriere bei der Polizei Waadtstarten

Die Anforderungen im Eignungstest der Polizei Waadt sind keinesfalls zu unterschätzen und dürften dich nach unseren Erfahrungen in vielerlei Hinsicht herausfordern. Die Polizei legt unter anderem großen Wert auf deine körperliche Fitness. Zusätzlich dazu wird allerdings auch eine gewisse Intelligenz verlangt, welch im theoretischen Teil des Eignungstests unter die Lupe genommen wird. Nur wenn du in allen Bereichen und Übungen überzeugen kannst, kannst du dir deinen Platz in der Polizeiakademie Waadt sichern.

Weiterführende Informationen zur Kantonspolizei Waadt, wie z. B. über die Bewerbungs- und Einstellungsfristen, findest du auf der offiziellen Webseite.
Hier verlinkt: https://www.policier.ch/

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs