Polizei Schweiz Gehalt: Das verdienen Polizisten in der Schweiz

Polizei Schweiz Gehalt

Polizisten riskieren im Alltag nicht selten ihr Leben für das Gemeinwohl einer Gesellschaft und dürften dafür doch eigentlich auch hervorragend bezahlt werden. Das ist zumindest die allgemeine Meinung über das Polizei Schweiz Gehalt, wobei diese nur in Teilen bestätigt werden kann. Der Lohn der Polizisten ist in der Alpenrepublik gemessen an anderen Berufen sicherlich gut, allerdings nimmt die Arbeit hier bekanntlich auch einen großen Platz im Leben der Beamten ein. Doch wie viel verdient ein Polizist in der Schweiz? Auf dieser Seite schaffen wie Klarheit.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „indolent”?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Pamphlet”?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

23 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identischen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Beachte die Schalterstellung. Welche Glühlampen leuchten auf?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt, nach vorne gekippt und 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Würfelfläche liegt nachdem Falten gegenüber dem farbigen Quadrat?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Gehalt für Polizeibeamte in der Schweiz

Zunächst einmal ist wichtig zu erwähnen, dass du bei der Schweizer Polizei eigentlich kein Gehalt bekommst, sondern einen sogenannten Sold beziehst. Hierbei handelt es sich um die Bezeichnung für die Entlohnung der Angestellten im öffentlichen Dienst, die entsprechend von verschiedenen Lohnklassen in einer Besoldungstabelle gezahlt wird. Für dich bedeutet das: Dein „Gehalt“ wird durch diese Tabelle vorgegeben und kann bei der Bewerbung als Polizist somit nicht ausgehandelt werden. Genau da liegt der große Unterschied zum „echten“ Gehalt. Dieses lässt sich häufig in der freien Wirtschaft aushandeln, sofern das Unternehmen keinem Tarifvertrag angehört.

Wie viel Gehalt verdient man als Polizist in der Schweiz?

Festgelegt wird durch die Besoldungstabelle lediglich das Grundgehalt der Polizisten. Dieses kann also höher ausfallen, wenn zum Beispiel verschiedene Zuschläge oder ähnliches gezahlt werden. Wenig überraschend gibt es zudem einen großen Unterschied zwischen dem Polizist Ausbildung Gehalt und dem Gehalt, welches du nach deiner Stationierung beziehst. Damit du dir hiervon schon einmal einen Überblick machen kannst, haben wir nachfolgend einmal die Besoldung der Kantonspolizei Bern aufgeführt.

Gehalt während der Polizeischule (1. Ausbildungsphase)

  • 21 bis 25 Jahre: 4.428 – 4.540 CHF
  • 26 bis 30 Jahre: 4.585 – 4.720 CHF
  • 31 bis 35 Jahre: 4.765 – 4.900 CHF
  • 36 bis 40 Jahre: 4.945 – 5.080 CHF
  • 41 bis 45 Jahre: 5.080 – 5.215 CHF
  • 46 bis 50 Jahre: 5.260 – 5.394 CHF

Zusätzlich zum Grundgehalt in der 1. Ausbildungsphase erhältst du Spesen für die Dauer der Ausbildung an der Polizeischule. Das sind im Monat (Stand 2019) rund 387 Franken bzw. pro Jahr rund 4.644 Franken.

Gehalt während des Lehrverbandes (2. Ausbildungsphase)

  • 22 bis 26 Jahre: 5.118 – 5.381 CHF
  • 27 bis 31 Jahre: 5.434 – 5.698 CHF
  • 32 bis 36 Jahre: 5.751 – 6.015 CHF
  • 37 bis 41 Jahre: 6.015 – 6.331 CHF
  • 42 bis 46 Jahre: 6.410 – 6.648 CHF
  • 47 bis 51 Jahre: 6.687 – 6.925 CHF

Gehalt bei Stationierung (nach der Ausbildung)

  • 23 bis 27 Jahre: 5.487 – 5.698 CHF
  • 28 bis 32 Jahre: 5.751 – 6.015 CHF
  • 33 bis 37 Jahre: 6.067 – 6.331 CHF
  • 38 bis 42 Jahre: 6.331 – 6.569 CHF
  • 43 bis 47 Jahre: 6.648 – 6.885 CHF
  • 48 bis 52 Jahre: 6.925 – 7.162 CHF

Gut zu wissen: Bei der Kantonspolizei erhältst du in der Schweiz immer 13. Monatsgehälter. Die Zulagen allerdings werden in der Regel nur für zwölf Monate im Jahr ausgezahlt.

Gehaltssteigerung und weitere Verdienstmöglichkeiten

Wie sich anhand der Gehaltstabellen unschwer erkennen lässt, steigt das Gehalt eines Schweizer Polizisten mit zunehmendem Alter und Berufserfahrung. Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Verdienstmöglichkeiten, um sein Grundgehalt zu erhöhen. Zum Beispiel durch die Arbeit für eine der Spezialeinheiten. So fällt beispielsweise das Gehalt eines Hundeführer bei der Polizei Schweiz etwas höher aus als die reguläre Besoldung. Zusätzlich dazu erhältst du in diesem Fall auch noch Futter- und Wohngeld für das Tier. Entschädigungen gibt es allerdings auch im regulären Polizeialltag. Solltest du beispielsweise in der Nachtschicht oder am Wochenende arbeiten müssen, wird dir eine Entschädigung von rund 5 CHF pro Stunde gezahlt.

Ebenfalls eine Möglichkeit, das Gehalt zu erhöhen, sind die verschiedenen Zulagen. Diese werden zwölf Mal im Jahr ausgezahlt und umfassen u. a. Zulagen für Familien. Für Kinder bis zu 16 Jahren wird eine Kinderzulage von rund 230 CHF pro Monat und Kind gezahlt, für Kinder über 16 Jahre gibt es die Ausbildungszulage mit 290 CHF pro Monat und Kind.

Hinweis: Bei deiner Entscheidung für oder gegen die Arbeit bei der Polizei solltest du berücksichtigen, dass neben einem guten Grundgehalt und den Zuschlägen auch ein sicherer Arbeitsplatz gewährleistet ist. Darüber hinaus genießt du eine umfangreiche Alters- und Gesundheitsvorsorge.

pixabay.com/https://pixabay.com/de/photos/silber-kasse-schweizer-franken-1704039/