Polizei Schweiz Kantone

Die Polizei in der Schweiz gliedert sich in das Bundesamt für Polizei, die Kantonspolizeien und die Stadt-/Gemeindepolizeien. Grundsätzlich liegt die Polizeihoheit bei den einzelnen Kantonen, welche jedoch in einigen Fällen einen Teil der Aufgaben an Stadt- oder Gemeindepolizeien delegiert haben. Bevor du dich also bei der Polizei bewerben möchtest, musst du dir erst einmal im Klaren sein, bei welcher Kantons- oder Stadtpolizei du deine Ausbildung starten möchtest. Des Weiteren solltest du bedenken, dass die verschiedenen Polizeikorps jeweils unterschiedliche Anforderungen haben. Hier gibt es nämlich teilweise große Unterschiede bei den Voraussetzungen für die Bewerber und auch die Auswahlverfahren sind in den Kantonen nicht einheitlich und weisen verschieden Prüfungsinhalte auf. Auf den hier verlinkten Seiten kannst du dir einen Überblick zu den jeweiligen Anforderungen und Auswahlverfahren der Polizeien verschaffen.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

gestern : erinnern = morgen : ?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „frivol”?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

22 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

24 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben n.

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

1 - 2 - 4 - 7 - 28 - 33 - ?

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

In einem mit Wasser befülltem Gefäß schwimmt ein Holzbrett. Auf dem Holzbrett wurde ein Stein abgelegt. Wie verändert sich der Wasserspiegel, wenn der Stein vom Holzbrett in das Wasser fällt?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Lastarm eines zweiseitigen Hebel ist 0,5 m lang. Möchte man die Kisten mit einem Kraftaufwand von 250 Newton anheben, muss der Kraftarm bei welcher Länge nach unten gedrückt werden?

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Welchen Wert zeigt der Spannungsmesser V3 an?

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel ergänzt die Reihe sinnvoll?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach hinten gekippt, nach links gekippt und 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Kantone Anforderungen

Für mehr Informationen empfehlen wir auch den Besuch der offizielle Webseite des gewünschten Polizeikorps.

shutterstock.com/Michael Derrer Fuchs

Bildquelle Wappen Kantone: Wikimedia Commons