Polizeitaucher Schweiz: Aufgaben und Ausbildung

Polizeitaucher Schweiz

Ob das Bergen von Personen oder Gegenständen, die Unterwasserforensik oder die Suche nach Spuren in den Schweizer Gewässern: Die Arbeit der Polizeitaucher ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Hierbei handelt es sich um eine Sondereinheit der Schweizer Polizei, ohne die Einsätze im Wasser nicht gelöst werden könnten. Aber wer dazugehören möchte und Polizeitaucher werden will, muss einiges auf dem Kasten haben. Was genau und wie du überhaupt den Beruf Polizeitaucher ergreifen kannst, zeigen wir dir im Folgenden.

Bist du schon fit für den Eignungstest der Schweizer Polizei? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der computergestützte Eignungstest setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken und technisches Verständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Eignungstest der Schweizer Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 45 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test. Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

3 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

6 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

7 / 45

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 45

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

9 / 45

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

10 / 45

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

11 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

12 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „liquide”?

13 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

14 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

15 / 45

Kategorie: Sprachverständnis

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

16 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

17 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

18 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

19 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

20 / 45

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

21 / 45

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

22 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

23 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

24 / 45

Kategorie: Konzentration

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

25 / 45

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

26 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

27 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 - 12 - 19 - 16 - 20 - 17 - ?

28 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

29 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

30 / 45

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

31 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Drei Fadenpendel schwingen mit kleiner Auswirkung und unterschiedlicher Masse. Die Schwingungsdauer welches Pendels ist am größten?

32 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Wasserball auf dem Holzbrett und der Stein auf dem Boden des Gefäßes haben das gleiche Volumen. Was würde mit dem Wasserspiegel passieren, wenn der Stein auf dem Holzbrett liegt und der Ball am Boden des Gefäßes wäre?

33 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

34 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

35 / 45

Kategorie: Technisches Verständnis

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

36 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

37 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel kann nicht aus der Faltvorlage konstruiert werden?

 

38 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

39 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Der Ausgangswürfel wird nach rechts gekippt und dann nach vorne gekippt. Welcher Würfel ist zu sehen, nachdem der Ausgangswürfel rotiert wurde?

 

40 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

41 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

42 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

43 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welcher Würfel lässt sich aus der Faltvorlage konstruieren?

 

44 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

45 / 45

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Dein Ergebnis ist

Zum Testtrainer

Polizeitaucher Schweiz: Das sind die Aufgaben

Die Arbeit der Polizeitaucher kann definitiv als spannend bezeichnet werden. Immerhin rücken die Spezialisten von der Seepolizei genau dann aus, wenn die regulären Kräfte an Land an ihre Grenzen kommen und z. B. Spuren in einem Gewässer vermutet werden. Die Polizeitaucher sind aber nicht nur für das Aufnehmen von Spuren unter Wasser zuständig, sondern gleichzeitig auch für die Dokumentation, die Unterwasserforensik, das Bergen von Personen und Gegenständen oder die Tatbestandsaufnahme. Zusätzlich dazu führt die Wasserschutzpolizei auch die Ermittlungen bei Tauchunfällen oder ähnlichen Situationen. Zusammengestellt wird die Einheit der Polizeitaucher von jedem Kanton individuell. Die Ausbildungsrahmenbedingungen sind in der gesamten Schweiz aber identisch.

Anforderungen zum Polizeitaucher: Wie kann ich Polizeitaucher werden?

Die Voraussetzungen für eine Karriere bzw. Ausbildung als Polizeitaucher sind anspruchsvoll. Zunächst einmal solltest du wissen, dass du dich für diesen Beruf nicht direkt bei der jeweiligen Kantonspolizei bewerben kannst. Die Polizeitaucher sind eine Sondereinheit der Polizeibehörde und werden dementsprechend aus den eigenen Kräften rekrutiert. Heißt im Umkehrschluss: Du musst erst einmal eine reguläre Karriere bei der Kantonspolizei einschlagen und Erfahrungen im Streifendienst sammeln. Anschließend kannst du dich dann für eine Karriere bei den Polizeitauchern bewerben. Hier haben wir für dich in der Übersicht noch einmal alle erforderlichen Voraussetzungen aufgeführt:

  • Abgeschlossene Berufslehre oder gleichwertige Ausbildung
  • 2 Jahre Polizeischule bei der Kantons- oder Stadtpolizei
  • 2 bis 4 Jahre Einsatz als Streifenwagenfahrer
  • Eignungsprüfung, Vorstellungsgespräch
  • Tauchärztliche Untersuchung

Zunächst einmal muss du im regulären Streifendienst mehrere Jahre Erfahrungen sammeln, ehe du dich für die Karriere bei den Polizeitauchern bzw. der Wasserschutzpolizei intern bewerben kannst. Nicht jeder Bewerber ist allerdings auch wirklich für diesen Beruf geeignet und so führt die Polizei einen Eignungstest und ein Vorstellungsgespräch durch, in welchem man dich noch einmal genauer unter die Lupe nimmt. Ob du auch alle körperlichen Voraussetzungen erfüllst, wird zudem in einer tauchärztlichen Untersuchung überprüft.

Die Ausbildung zum Polizeitaucher

Da du als angehender Polizeitaucher bereits Erfahrungen im regulären Streifendienst gesammelt hast, ist im Rahmen dieses Moduls natürlich lediglich eine Zusatzausbildung notwendig. Die Grundlagen des Polizeiberufs sollten dir schließlich schon bestens bekannt sein. Im Detail bedeutet das, dass du eine nur fünftägige Ausbildung durchläufst, die aber dementsprechend intensiv ist. Zudem verlangt die Polizei das D2-Taucherbrevet und das Absolvieren von mindestens 50 Kaltwassertauchgängen. Wie genau die fünf Ausbilddungstage dann ablaufen, siehst du hier am Beispiel der Polizei Zürich:

  1. Tag: Vollgesichtsmaske und gesetzliche Grundlagen
  2. Tag: Suchmethoden
  3. Tag: Dokumentieren, Spurensicherung, Unterwasserforensik
  4. Tag: Bergen
  5. Tag: Tauchunfälle, Tatbestandsaufnahme und Lernkontrolle

Voraussetzung für die Arbeit als Polizeitaucher

Wie schon erwähnt, kannst du nur dann Polizeitaucher werden, wenn du bereits Erfahrungen im regulären Streifendienst gesammelt hast. Das bedeutet also auch, dass du dich bei deiner Bewerbung zunächst ganz regulärer bei der Kantonspolizei bewirbst. Welche Ausbildungsmöglichkeiten vorhanden sind, wie du dich bewerben kannst und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf den Seiten der jeweiligen Kantonspolizei. In einigen Fällen ist vor dem Einreichen der Bewerbung die Teilnahme an einem Online-Test erforderlich, mit dem die Polizei bereits eine erste Vorauswahl trifft. Warst du hier überzeugend, erhältst du ein Zertifikat und kannst dieses deiner Bewerbungsmappe beilegen.

Anschließend geht es, bei überzeugenden Bewerbungsunterlagen, weiter mit der Einladung zum Auswahlverfahren der Polizei. Hier musst du einen Eignungstest meistern, dich in einer mündlichen Prüfung beweisen, bei einem Sporttest überzeugen und die polizeiärztliche Untersuchung hinter dich bringen. Gibt es hier keine Einsprüche seitens der Behörde, steht der Einstellung nichts mehr im Wege.

Hohe Ansprüche und ein einzigartiger Job

Um die Arbeit als Polizeitaucher werden dich in deinem Bekanntenkreis sicherlich viele Menschen beneiden. Die Arbeit ist spannend und kein Tag ist hier wie der Andere. Allerdings müssen die Polizeitaucher auch in jeglicher Hinsicht zuverlässig, strapazierfähig und leistungsfähig arbeiten. Genau deshalb kommen hierfür nur ausgewählte Kräfte der Polizei zum Einsatz, die sich in einem internen Bewerbungsverfahren beweisen müssen. Auch die Grundausbildung anschließend hat es in sich. Diese ist zwar enorm kurz, dafür aber eben auch sehr intensiv. Deutlich steigern kannst du deine Erfolgsaussichten, wenn du dich intensiv auf den Einstellungstest und das gesamte Auswahlverfahren vorbereitest. Und das sowohl intern als auch schon für die generelle Bewerbung bei der Polizei.

AdobeStock.com/Horst Schmidt